Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten pragmatische Texte (z. B. literatur-, kunst-, medien-, sprachtheoretische oder philosophische Texte) zielgerichtet und differenziert aus, auch zum tieferen Verständnis literarischer Texte, und machen ihre Ergebnisse für den eigenen Erkenntnisprozess und das Verfassen eigener Texte nutzbar; sie erweitern so ihre Diskursfähigkeit.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Qualität von Texten mit Blick auf Intention und Wirkung, ggf. auch hinsichtlich der gewählten Präsentationsform, und reflektieren deren Geltungsansprüche, kontextuelle Einbettungen und Deutungsmuster (z. B. Narrative, Framing, Agenda-Setting). Sie vergleichen kriteriengeleitet themengleiche Texte, diskutieren im Anschluss daran zentrale Aspekte kritisch, entwickeln so einen eigenen Standpunkt auf der Grundlage reflektierter Werthaltungen und setzen sich mit unterschiedlichen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinander.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten pragmatische Texte (z. B. literatur-, kunst-, medien-, sprachtheoretische oder philosophische Texte) zielgerichtet und differenziert aus, auch zum tieferen Verständnis literarischer Texte, und machen ihre Ergebnisse für den eigenen Erkenntnisprozess und das Verfassen eigener Texte nutzbar; sie erweitern so ihre Diskursfähigkeit.
-
Kompetenzerwartung: analysieren anspruchsvolle pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, indem sie ihre Kenntnisse über Textsorten nutzen und den Zusammenhang von Inhalt, Intention, Adressat, Argumentationsweise und sprachlich-stilistischer Gestaltung verdeutlichen.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Qualität von Texten mit Blick auf Intention und Wirkung, ggf. auch hinsichtlich der gewählten Präsentationsform, und reflektieren deren Geltungsansprüche, kontextuelle Einbettungen und Deutungsmuster (z. B. Narrative, Framing, Agenda-Setting). Sie vergleichen kriteriengeleitet themengleiche Texte, diskutieren im Anschluss daran zentrale Aspekte kritisch, entwickeln so einen eigenen Standpunkt auf der Grundlage reflektierter Werthaltungen und setzen sich mit unterschiedlichen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinander.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten pragmatische Texte (z. B. literatur-, kunst-, medien-, sprachtheoretische oder philosophische Texte) zielgerichtet und differenziert aus, auch zum tieferen Verständnis literarischer Texte, und machen ihre Ergebnisse für den eigenen Erkenntnisprozess und das Verfassen eigener Texte nutzbar; sie erweitern so ihre Diskursfähigkeit.
-
Kompetenzerwartung: analysieren anspruchsvolle pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, indem sie ihre Kenntnisse über Textsorten nutzen und den Zusammenhang von Inhalt, Intention, Adressat, Argumentationsweise und sprachlich-stilistischer Gestaltung verdeutlichen.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Qualität von Texten mit Blick auf Intention und Wirkung, ggf. auch hinsichtlich der gewählten Präsentationsform, und reflektieren deren Geltungsansprüche, kontextuelle Einbettungen und Deutungsmuster (z. B. Narrative, Framing, Agenda-Setting). Sie vergleichen kriteriengeleitet themengleiche Texte, diskutieren im Anschluss daran zentrale Aspekte kritisch, entwickeln so einen eigenen Standpunkt auf der Grundlage reflektierter Werthaltungen und setzen sich mit unterschiedlichen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinander.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten pragmatische Texte (z. B. literatur-, kunst-, medien-, sprachtheoretische oder philosophische Texte) zielgerichtet und differenziert aus, auch zum tieferen Verständnis literarischer Texte, und machen ihre Ergebnisse für den eigenen Erkenntnisprozess und das Verfassen eigener Texte nutzbar; sie erweitern so ihre Diskursfähigkeit.
-
Kompetenzerwartung: analysieren anspruchsvolle pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, indem sie ihre Kenntnisse über Textsorten nutzen und den Zusammenhang von Inhalt, Intention, Adressat, Argumentationsweise und sprachlich-stilistischer Gestaltung verdeutlichen.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Qualität von Texten mit Blick auf Intention und Wirkung, ggf. auch hinsichtlich der gewählten Präsentationsform, und reflektieren deren Geltungsansprüche, kontextuelle Einbettungen und Deutungsmuster (z. B. Narrative, Framing, Agenda-Setting). Sie vergleichen kriteriengeleitet themengleiche Texte, diskutieren im Anschluss daran zentrale Aspekte kritisch, entwickeln so einen eigenen Standpunkt auf der Grundlage reflektierter Werthaltungen und setzen sich mit unterschiedlichen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinander.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten pragmatische Texte (z. B. literatur-, kunst-, medien-, sprachtheoretische oder philosophische Texte) zielgerichtet und differenziert aus, auch zum tieferen Verständnis literarischer Texte, und machen ihre Ergebnisse für den eigenen Erkenntnisprozess und das Verfassen eigener Texte nutzbar; sie erweitern so ihre Diskursfähigkeit.
-
Kompetenzerwartung: analysieren anspruchsvolle pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, indem sie ihre Kenntnisse über Textsorten nutzen und den Zusammenhang von Inhalt, Intention, Adressat, Argumentationsweise und sprachlich-stilistischer Gestaltung verdeutlichen.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Qualität von Texten mit Blick auf Intention und Wirkung, ggf. auch hinsichtlich der gewählten Präsentationsform, und reflektieren deren Geltungsansprüche, kontextuelle Einbettungen und Deutungsmuster (z. B. Narrative, Framing, Agenda-Setting). Sie vergleichen kriteriengeleitet themengleiche Texte, diskutieren im Anschluss daran zentrale Aspekte kritisch, entwickeln so einen eigenen Standpunkt auf der Grundlage reflektierter Werthaltungen und setzen sich mit unterschiedlichen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinander.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten pragmatische Texte (z. B. literatur-, kunst-, medien-, sprachtheoretische oder philosophische Texte) zielgerichtet und differenziert aus, auch zum tieferen Verständnis literarischer Texte, und machen ihre Ergebnisse für den eigenen Erkenntnisprozess und das Verfassen eigener Texte nutzbar; sie erweitern so ihre Diskursfähigkeit.
-
Kompetenzerwartung: analysieren anspruchsvolle pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, indem sie ihre Kenntnisse über Textsorten nutzen und den Zusammenhang von Inhalt, Intention, Adressat, Argumentationsweise und sprachlich-stilistischer Gestaltung verdeutlichen.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Qualität von Texten mit Blick auf Intention und Wirkung, ggf. auch hinsichtlich der gewählten Präsentationsform, und reflektieren deren Geltungsansprüche, kontextuelle Einbettungen und Deutungsmuster (z. B. Narrative, Framing, Agenda-Setting). Sie vergleichen kriteriengeleitet themengleiche Texte, diskutieren im Anschluss daran zentrale Aspekte kritisch, entwickeln so einen eigenen Standpunkt auf der Grundlage reflektierter Werthaltungen und setzen sich mit unterschiedlichen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinander.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten pragmatische Texte (z. B. literatur-, kunst-, medien-, sprachtheoretische oder philosophische Texte) zielgerichtet und differenziert aus, auch zum tieferen Verständnis literarischer Texte, und machen ihre Ergebnisse für den eigenen Erkenntnisprozess und das Verfassen eigener Texte nutzbar; sie erweitern so ihre Diskursfähigkeit.
-
Kompetenzerwartung: analysieren anspruchsvolle pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, indem sie ihre Kenntnisse über Textsorten nutzen und den Zusammenhang von Inhalt, Intention, Adressat, Argumentationsweise und sprachlich-stilistischer Gestaltung verdeutlichen.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Qualität von Texten mit Blick auf Intention und Wirkung, ggf. auch hinsichtlich der gewählten Präsentationsform, und reflektieren deren Geltungsansprüche, kontextuelle Einbettungen und Deutungsmuster (z. B. Narrative, Framing, Agenda-Setting). Sie vergleichen kriteriengeleitet themengleiche Texte, diskutieren im Anschluss daran zentrale Aspekte kritisch, entwickeln so einen eigenen Standpunkt auf der Grundlage reflektierter Werthaltungen und setzen sich mit unterschiedlichen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinander.
|