Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Grammatik“

Gymnasium: Polnisch 12 (spät beginnende Fremdsprache)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Personen, Gegenstände und Orte etwas genauer:
    • Sicherheit bei der Anwendung bisher erlernter Deklinations- und Konjugationsmuster durch ständige Wiederholung und Festigung
    • substantivische und adjektivische Deklination der Familiennamen (z. B. Nowak, Kowalski)
    • Deklination von Pluralformen in geographischen Namen (Niemcy, Mazury, Tatry, Ateny)
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Handlungen und Abläufe etwas differenzierter:
    • zusammengesetzte Präpositionen (z. B. spod, poza, znad) im Überblick
    • weitere Verben der Bewegung mit besonderer Berücksichtigung der Präfigierung (z. B. przechodzić się, zejść)
    • Konjugation der Verben auf -nąć (z. B. stanąć) und -ąć (z. B. zacząć, wziąć) sowie weiterer Verben mit Konsonantenwechsel bzw. Unregelmäßigkeiten (z. B. brać, piec, pomóc, siąść, pić, myć)
    • Finalsätze (aby, żeby, ażeby)
  • Kompetenzerwartung: erkennen zeitliche und logische Bezüge zwischen Handlungen und drücken sie aus:
    • Deklination aller Grund- und Ordnungszahlen, insbesondere im Zusammenhang mit Zeit- und Datumsangaben
    • Temporalsätze (z. B. kiedy, zanim), Kausalsätze (z. B. ponieważ, gdyż)
  • Kompetenzerwartung: treten mit anderen Menschen in Beziehung, äußern Bitten, Wünsche und Zweifel, geben Ratschläge und stellen Hypothesen auf:
    • Konjunktiv mit der beweglichen Partikel -by; Gebrauch in Wunschsätzen, Bitten und Aufforderungen (z. B. Ja pojechałabym jutro nad morze – ja bym jutro pojechała nad morze, Ty powiedziałbyś jej to – czy ty byś jej to powiedział, On zrozumiałby to wszystko – czy on by to wszystko zrozumial – czy on to wszystko by zrozumial)
    • reflexiver Gebrauch von Verben zur Umschreibung des Passivs (z. B. pisze się, mówi się)
    • unpersönliche Modalsätze (z. B. trzeba, wolno, należy)
    • Sätze mit doppelter Verneinung (z. B. nigdy nic, nikt nie wie)
    • Konditionalsätze (jeśli)
  • Kompetenzerwartung: verbessern Texte stilistisch, indem sie häufig vorkommende Partizipialkonstruktionen und geläufige idiomatische Wendungen nutzen:
    • geläufige idiomatische Wendungen (z. B. na własną rękę, trzymać kciuki)
    • adverbiales Partizip der Gleichzeitigkeit auf -ąc und adjektivisches Partizip Präsens Aktiv auf -ący, -ąca, -ące als stilistische Mittel im schriftlichen Sprachgebrauch
    • häufig vorkommende Partizipialkonstruktionen (z. B. idąc drogą, dla chcącego nic trudnego)
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: treten mit anderen Menschen in Beziehung, äußern Bitten, Wünsche und Zweifel, geben Ratschläge und stellen Hypothesen auf:
    • Konjunktiv mit der beweglichen Partikel -by; Gebrauch in Wunschsätzen, Bitten und Aufforderungen (z. B. Ja pojechałabym jutro nad morze – ja bym jutro pojechała nad morze, Ty powiedziałbyś jej to – czy ty byś jej to powiedział, On zrozumiałby to wszystko – czy on by to wszystko zrozumial – czy on to wszystko by zrozumial)
    • reflexiver Gebrauch von Verben zur Umschreibung des Passivs (z. B. pisze się, mówi się)
    • unpersönliche Modalsätze (z. B. trzeba, wolno, należy)
    • Sätze mit doppelter Verneinung (z. B. nigdy nic, nikt nie wie)
    • Konditionalsätze (jeśli)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.