Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Themengebiete“

Gymnasium: Tschechisch 12 (spät beginnende Fremdsprache)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Musik, Malerei, Architektur, Folklore (z. B. Smetana, Dvořák, Karel Kryl, Jaromír Nohavica, Aneta Langerová, Čechomor; Alfons Mucha; Karlsbrücke, Burgen und Schlösser, Funktionalismus, sozialistischer Klassizismus)
  • Kompetenzerwartung: setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit verschiedenen Facetten der tschechischen Kultur auseinander.
  • Inhalt: weitere Reiseziele (z. B. Šumava, Plzeň, die böhmischen Bäder, Český Krumlov, České Budějovice, Brno, Ostrava, Olomouc, Mělník, Burgen und Schlösser; Krkonoše)
  • Inhalt: besondere Feste und Attraktionen Tschechiens
  • Inhalt: Hauptstadt Prag: Legenden zur Stadt, Prag im Zeitalter Kaiser Karls IV., jüdisches Prag, Prager Kaffeehauskultur
  • Inhalt: ausgewählte Ereignisse und Persönlichkeiten Tschechiens aus Geschichte, Politik, Sport und Zeitgeschehen (z. B. Jan Hus, Jan Amos Komenský, Tomaš G.Masaryk, Václav Havel; Jaromir Jágr)
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Inhalt: weitere Reiseziele (z. B. Šumava, Plzeň, die böhmischen Bäder, Český Krumlov, České Budějovice, Brno, Ostrava, Olomouc, Mělník, Burgen und Schlösser; Krkonoše)
  • Inhalt: Suche nach und ggf. Probleme mit Unterkunft (z. B. Beschwerden)
Interkulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Notfallsituationen (z. B. Erkrankung, Unfall, Feuerwehr)
Politische Bildung HTML
  • Inhalt: ggf. aktuelle Ereignisse
Medienbildung HTML
  • Inhalt: tschechische Märchen und Sagen (z. B. Karel J. Erben: Kytice; Božena Němcová)
  • Inhalt: mögliche Textformen: einfache Zeitungsartikel, bildgestützte Gebrauchsanweisungen und Hinweisschilder, Interviews, Telefongespräche, einfache Radio- und Fernsehsendungen, Anzeigen, Werbung, kurze erzählende bzw. dramatische Texte, Lieder, Gedichte, Comics, Cartoons, Websites zu vertrauten Themen, Filmausschnitte, längere Informationstexte (z. B. Auszüge aus Reiseführern), einfache Tabellen und Statistiken zu vertrauten Themen
Sprachliche Bildung HTML
  • Inhalt: mögliche Textformen: einfache Zeitungsartikel, bildgestützte Gebrauchsanweisungen und Hinweisschilder, Interviews, Telefongespräche, einfache Radio- und Fernsehsendungen, Anzeigen, Werbung, kurze erzählende bzw. dramatische Texte, Lieder, Gedichte, Comics, Cartoons, Websites zu vertrauten Themen, Filmausschnitte, längere Informationstexte (z. B. Auszüge aus Reiseführern), einfache Tabellen und Statistiken zu vertrauten Themen

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.