Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen zum Spracherwerb bei ausgewählten Themen (z. B. Verwendung des Present Perfect, Wortschatzarbeit) unter Anleitung Parallelen und Unterschiede zur deutschen Sprache und ggf. auch anderen in der Lerngruppe gesprochenen Sprachen und zeigen sich der vorhandenen Sprachvielfalt gegenüber aufgeschlossen.
-
Kompetenzerwartung: verwenden mithilfe konkreter Aufgabenstellungen die englische Sprache zur Bewältigung kurzer, einfacher Kommunikations- und Alltagssituationen aus vertrauten Themengebieten der Jahrgangsstufe 7 und treten dabei ggf. als Mittler zwischen Personen mit unterschiedlicher Muttersprache auf.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verwenden unter Anleitung zweisprachige Wörterbücher und Online-Wörterbücher, um den Sinn unbekannter Wörter zu erfassen und grammatikalische Besonderheiten (z. B. collective/pair nouns) zu identifizieren, und setzen unter Anleitung verschiedene Möglichkeiten zur Nachbereitung und Festigung eingeführter Grammatik (Anhänge von Lehrbüchern, grammatikalische Nachschlagewerke, multimediale Lernmittel) ein.
-
Kompetenzerwartung: nutzen unter Anleitung das Internet zur Recherche zu vorgegebenen Suchaufträgen aus dem eigenen Erfahrungsbereich und zu Themen aus der Jahrgangsstufe 7, um gezielt Informationen zu beschaffen.
-
Kompetenzerwartung: erstellen unter Anleitung nach inhaltlichen und formalen Kriterien kurze, einfach strukturierte Vorträge zu einem vertrauten Interessengebiet und verwenden ggf. Notizen, um weitgehend frei vorzutragen.
-
Kompetenzerwartung: entwerfen kurze Daten- und Wortsammlungen sowie Strukturbilder, um detailliert über Themen der eigenen Erfahrungswelt (z. B. Personen, Gegenstände und Aktivitäten) zu berichten oder eigene Texte (z. B. kurze persönliche Briefe oder E-Mails, Berichte, erzählende Texte zu im Unterricht behandelten Themen) zu verfassen.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erstellen unter Anleitung nach inhaltlichen und formalen Kriterien kurze, einfach strukturierte Vorträge zu einem vertrauten Interessengebiet und verwenden ggf. Notizen, um weitgehend frei vorzutragen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.