Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Interkulturelle Kompetenzen “

Wirtschaftsschule: Englisch 7 (vierstufige Wirtschaftsschule)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: zeigen anhand von grundlegenden Kenntnissen über berühmte Persönlichkeiten (z. B. King Arthur, St. Patrick) und geschichtliche Ereignisse (z. B. Wikinger, Normannen, Kelten, die Große Irische Hungersnot) im Vereinigten Königreich und in Irland ein besseres Verständnis für spezifische Gegebenheiten dieser Länder, um ihr Allgemeinwissen zu erweitern.
  • Kompetenzerwartung: zeigen anhand von Kenntnissen über grundlegende geographische Aspekte (z. B. Berge, Seen, ausgewählte Regionen) und Sehenswürdigkeiten (z. B. Edinburgh Castle, Newgrange) im Vereinigten Königreich und in Irland Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu ihrer eigenen Heimat und kommunizieren mit Menschen aus diesen Ländern darüber.
  • Kompetenzerwartung: berücksichtigen kulturelle Unterschiede im Vereinigten Königreich und in Irland im Vergleich zu ihrer eigenen Heimat (z. B. Schulsystem, Königsfamilie, Keltentum), um fremden Sitten und Gebräuchen aufgeschlossen zu begegnen und in ungewohnten Situationen respektvoll zu agieren.
  • Kompetenzerwartung: wägen Vor- und Nachteile der Kultur und des Alltagslebens im Vereinigten Königreich und in Irland mit denen ihres Heimatlandes ab (z. B. Ernährungsgewohnheiten, Freizeitaktivitäten), zeigen sich tolerant und schätzen Vorzüge persönlicher Lebensbedingungen.
  • Kompetenzerwartung: handeln unvoreingenommen und situationsbezogen in einfachen Begegnungssituationen, um mit Briten und Iren in wiederkehrenden Alltagssituationen (z. B. Kennenlernen, Austausch über Sport) angemessen zu agieren. Dabei wenden sie grundlegende kulturspezifische Verhaltensweisen (z. B. Höflichkeitsfloskeln) an.
  • Kompetenzerwartung: kommunizieren über vertraute und altersgemäße Inhalte (z. B. Schulalltag, Feste im Vereinigten Königreich und in Irland) in der Zielsprache, um ihr erworbenes soziokulturelles Wissen zu festigen und ihre Selbst- und Sprachkompetenz zu stärken.
  • Kompetenzerwartung: zeigen Verständnis für das Alltagsleben (z. B. Sport, Essen und Trinken, Einkaufen) von Kindern und Jugendlichen im Vereinigten Königreich und in Irland, um dieses mit der eigenen Lebenswelt zu vergleichen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen Neugierde am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Brauchtum, Feste im Jahreskreis) im Vereinigten Königreich und in Irland, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Abweichungen von Normen im eigenen Land tolerant zu begegnen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: handeln unvoreingenommen und situationsbezogen in einfachen Begegnungssituationen, um mit Briten und Iren in wiederkehrenden Alltagssituationen (z. B. Kennenlernen, Austausch über Sport) angemessen zu agieren. Dabei wenden sie grundlegende kulturspezifische Verhaltensweisen (z. B. Höflichkeitsfloskeln) an.
  • Kompetenzerwartung: zeigen Neugierde am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Brauchtum, Feste im Jahreskreis) im Vereinigten Königreich und in Irland, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Abweichungen von Normen im eigenen Land tolerant zu begegnen.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: zeigen anhand von grundlegenden Kenntnissen über berühmte Persönlichkeiten (z. B. King Arthur, St. Patrick) und geschichtliche Ereignisse (z. B. Wikinger, Normannen, Kelten, die Große Irische Hungersnot) im Vereinigten Königreich und in Irland ein besseres Verständnis für spezifische Gegebenheiten dieser Länder, um ihr Allgemeinwissen zu erweitern.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: berücksichtigen kulturelle Unterschiede im Vereinigten Königreich und in Irland im Vergleich zu ihrer eigenen Heimat (z. B. Schulsystem, Königsfamilie, Keltentum), um fremden Sitten und Gebräuchen aufgeschlossen zu begegnen und in ungewohnten Situationen respektvoll zu agieren.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.