Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen Verständnis für das Alltagsleben (z. B. Berufseinstieg) von Jugendlichen und Erwachsenen in ausgewählten englischsprachigen Staaten außerhalb Europas und vergleichen dieses mit der eigenen Lebenswelt.
-
Kompetenzerwartung: zeigen Aufgeschlossenheit am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Sitten und Gebräuche, Arbeit und Freizeit) in ausgewählten englischsprachigen Staaten, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Unterschieden zum eigenen Land tolerant zu begegnen.
-
Kompetenzerwartung: zeigen anhand von grundlegenden Kenntnissen über berühmte Persönlichkeiten (z. B. Mahatma Gandhi, Nelson Mandela) und geschichtliche Ereignisse (z. B. Kolonialzeit, Unabhängigkeit) in ausgewählten englischsprachigen Staaten Verständnis für spezifische Gegebenheiten dieser Länder, um ihr Allgemeinwissen zu erweitern.
-
Kompetenzerwartung: nutzen erworbene Kenntnisse über grundlegende geographische Aspekte (z. B. Lage, Klima, Größe, Bevölkerung) und bedeutende Städte und Regionen (z. B. Mumbai, Capetown, Toronto, Wellington, Chicago) ausgewählter englischsprachiger Staaten, um mit Menschen aus diesen Ländern darüber zu kommunizieren und um Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu ihrer eigenen Heimat herauszufinden.
-
Kompetenzerwartung: berücksichtigen kulturelle Unterschiede ausgewählter englischsprachiger Staaten, wie geschichtliche Ereignisse, Alltagsleben, Chancen und Rechte von Kindern und Jugendlichen, altersgemäße aktuelle Ereignisse, um fremden Sitten und Gebräuchen aufgeschlossen zu begegnen und in ungewohnten Situationen respektvoll zu agieren.
-
Kompetenzerwartung: wägen Vor- und Nachteile der Kultur und des Alltagslebens ausgewählter englischsprachiger Staaten mit denen ihres Heimatlandes ab (z. B. Arbeitsmöglichkeiten, Unternehmenskultur), zeigen sich tolerant und schätzen die Vorzüge der persönlichen Lebensbedingungen.
-
Kompetenzerwartung: handeln unvoreingenommen und situationsbezogen in einfachen Begegnungssituationen, um mit Menschen aus ausgewählten englischsprachigen Staaten in wiederkehrenden Alltagssituationen (z. B. Alltagsleben von Jugendlichen, Rechte von Kindern und Jugendlichen) umzugehen. Dabei wenden sie grundlegende kulturspezifische Verhaltensweisen (z. B. Höflichkeitsfloskeln, Respekt vor abweichenden Ansichten) an.
-
Kompetenzerwartung: kommunizieren über vertraute und altersgemäße Inhalte (z. B. Ausbildung) in der Zielsprache, um ihr erworbenes soziokulturelles Wissen zu festigen und ihre Selbst- und Sprachkompetenz zu stärken.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen Aufgeschlossenheit am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Sitten und Gebräuche, Arbeit und Freizeit) in ausgewählten englischsprachigen Staaten, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Unterschieden zum eigenen Land tolerant zu begegnen.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen Aufgeschlossenheit am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Sitten und Gebräuche, Arbeit und Freizeit) in ausgewählten englischsprachigen Staaten, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Unterschieden zum eigenen Land tolerant zu begegnen.
-
Kompetenzerwartung: berücksichtigen kulturelle Unterschiede ausgewählter englischsprachiger Staaten, wie geschichtliche Ereignisse, Alltagsleben, Chancen und Rechte von Kindern und Jugendlichen, altersgemäße aktuelle Ereignisse, um fremden Sitten und Gebräuchen aufgeschlossen zu begegnen und in ungewohnten Situationen respektvoll zu agieren.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen Aufgeschlossenheit am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Sitten und Gebräuche, Arbeit und Freizeit) in ausgewählten englischsprachigen Staaten, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Unterschieden zum eigenen Land tolerant zu begegnen.
-
Kompetenzerwartung: berücksichtigen kulturelle Unterschiede ausgewählter englischsprachiger Staaten, wie geschichtliche Ereignisse, Alltagsleben, Chancen und Rechte von Kindern und Jugendlichen, altersgemäße aktuelle Ereignisse, um fremden Sitten und Gebräuchen aufgeschlossen zu begegnen und in ungewohnten Situationen respektvoll zu agieren.
-
Kompetenzerwartung: wägen Vor- und Nachteile der Kultur und des Alltagslebens ausgewählter englischsprachiger Staaten mit denen ihres Heimatlandes ab (z. B. Arbeitsmöglichkeiten, Unternehmenskultur), zeigen sich tolerant und schätzen die Vorzüge der persönlichen Lebensbedingungen.
-
Kompetenzerwartung: handeln unvoreingenommen und situationsbezogen in einfachen Begegnungssituationen, um mit Menschen aus ausgewählten englischsprachigen Staaten in wiederkehrenden Alltagssituationen (z. B. Alltagsleben von Jugendlichen, Rechte von Kindern und Jugendlichen) umzugehen. Dabei wenden sie grundlegende kulturspezifische Verhaltensweisen (z. B. Höflichkeitsfloskeln, Respekt vor abweichenden Ansichten) an.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen anhand von grundlegenden Kenntnissen über berühmte Persönlichkeiten (z. B. Mahatma Gandhi, Nelson Mandela) und geschichtliche Ereignisse (z. B. Kolonialzeit, Unabhängigkeit) in ausgewählten englischsprachigen Staaten Verständnis für spezifische Gegebenheiten dieser Länder, um ihr Allgemeinwissen zu erweitern.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen erworbene Kenntnisse über grundlegende geographische Aspekte (z. B. Lage, Klima, Größe, Bevölkerung) und bedeutende Städte und Regionen (z. B. Mumbai, Capetown, Toronto, Wellington, Chicago) ausgewählter englischsprachiger Staaten, um mit Menschen aus diesen Ländern darüber zu kommunizieren und um Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu ihrer eigenen Heimat herauszufinden.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wägen Vor- und Nachteile der Kultur und des Alltagslebens ausgewählter englischsprachiger Staaten mit denen ihres Heimatlandes ab (z. B. Arbeitsmöglichkeiten, Unternehmenskultur), zeigen sich tolerant und schätzen die Vorzüge der persönlichen Lebensbedingungen.
-
Kompetenzerwartung: handeln unvoreingenommen und situationsbezogen in einfachen Begegnungssituationen, um mit Menschen aus ausgewählten englischsprachigen Staaten in wiederkehrenden Alltagssituationen (z. B. Alltagsleben von Jugendlichen, Rechte von Kindern und Jugendlichen) umzugehen. Dabei wenden sie grundlegende kulturspezifische Verhaltensweisen (z. B. Höflichkeitsfloskeln, Respekt vor abweichenden Ansichten) an.
-
Kompetenzerwartung: kommunizieren über vertraute und altersgemäße Inhalte (z. B. Ausbildung) in der Zielsprache, um ihr erworbenes soziokulturelles Wissen zu festigen und ihre Selbst- und Sprachkompetenz zu stärken.
|