Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten die Auswirkungen der Reformation vor dem Hintergrund der Bedeutung der Religion für Leben und Handeln der Menschen zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
-
Kompetenzerwartung: begründen über die Analyse der religiösen Konflikte der Reformationszeit und des Dreißigjährigen Krieges die Notwendigkeit eines gemeinsamen Bemühens um Kompromisse für ein dauerhaftes friedliches Miteinander.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen die Rolle der medialen Verbreitung von Informationen und Meinungen im Rahmen der damaligen Auseinandersetzung mit den reformatorischen Thesen Martin Luthers mit den aktuell geführten Konflikten.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: begründen über die Analyse der religiösen Konflikte der Reformationszeit und des Dreißigjährigen Krieges die Notwendigkeit eines gemeinsamen Bemühens um Kompromisse für ein dauerhaftes friedliches Miteinander.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten das frühneuzeitliche Phänomen der Hexenverfolgung und stellen Bezüge zur Ausgrenzung und Verfolgung von Personen, Religionsgruppen und Minderheiten her, um die Notwendigkeit von Toleranz und des Schutzes von Minderheitenrechten zu erkennen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten das frühneuzeitliche Phänomen der Hexenverfolgung und stellen Bezüge zur Ausgrenzung und Verfolgung von Personen, Religionsgruppen und Minderheiten her, um die Notwendigkeit von Toleranz und des Schutzes von Minderheitenrechten zu erkennen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.