Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Die Anfänge einer Demokratiebewegung in Deutschland “

Wirtschaftsschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft 8 (dreistufige Wirtschaftsschule)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten den Einfluss der Ergebnisse des Wiener Kongresses auf die Entwicklung von Liberalismus und Nationalismus.
  • Kompetenzerwartung: nutzen den Vergleich des damaligen Systems der Unterdrückung im Deutschen Bund mit heutigen autoritären Staaten, um den Wert der grundgesetzlich garantieren Menschen- und Bürgerrechte einschätzen zu können.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen vor dem Hintergrund des politischen Einsatzes von Bürgern im Deutschen Bund und dem politischen Desinteresse vieler Menschen in der Biedermeierzeit die Bedeutung politischen Engagements für die Erlangung und Bewahrung der Demokratie.
  • Kompetenzerwartung: bewerten die Rolle der Revolution von 1848 im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Demokratie in Deutschland.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen den Vergleich des damaligen Systems der Unterdrückung im Deutschen Bund mit heutigen autoritären Staaten, um den Wert der grundgesetzlich garantieren Menschen- und Bürgerrechte einschätzen zu können.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand von Beispielen klassizistischer Architektur die jeweilige Intention der Bauherren und vergleichen diese mit früheren Epochen und zeitgenössischen Bauwerken.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.