Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verstehen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses nicht als Grenzwert der relativen Häufigkeit im Sinne der im Zusammenhang mit Funktionen erworbenen Begriffsvorstellung aufgefasst werden kann, sondern als „Stabilisierung“ der relativen Häufigkeit, kennen die axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit und sind sich des damit verbundenen langwierigen mathematikhistorischen Prozesses bewusst.
-
Kompetenzerwartung: modellieren Sachzusammenhänge mit Bernoulli-Ketten und verwenden die Binomialverteilung bei der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Begriffe Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung und bestimmen Erwartungswerte und Standardabweichungen. Sie veranschaulichen die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Zufallsgrößen, z. B. durch Säulendiagramme oder Histogramme mit Rechtecksbreite 1.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe der Parameter der Binomialverteilung den Erwartungswert und die Standardabweichung von binomialverteilten Zufallsgrößen, wenden die Sigma-Regeln an und erläutern – auch unter Nutzung einer dynamischen Mathematiksoftware – den Einfluss der Parameter auf die graphische Darstellung der Binomialverteilung.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.