Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Inhalt: Alltagsleben: Leben in einer größeren griechischen oder zypriotischen Stadt – Chancen und Probleme (Verkehr, Mieten und Wohnraum, ethnische und soziale Vielfalt, Arbeit, Kultur, Tourismus, Kriminalität etc.); Studium und Arbeitswelt, das griechische Bildungssystem; Verkehr mit Ämtern und Behörden (z. B. Ärzte, Banken, Post); Gesundheit, Körper, bewusste Ernährung; Nutzung internationaler Verkehrsmittel
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Inhalt: Alltagsleben: Leben in einer größeren griechischen oder zypriotischen Stadt – Chancen und Probleme (Verkehr, Mieten und Wohnraum, ethnische und soziale Vielfalt, Arbeit, Kultur, Tourismus, Kriminalität etc.); Studium und Arbeitswelt, das griechische Bildungssystem; Verkehr mit Ämtern und Behörden (z. B. Ärzte, Banken, Post); Gesundheit, Körper, bewusste Ernährung; Nutzung internationaler Verkehrsmittel
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Brauchtum, Feste, Religion: Rolle und Feste der Heiligen; die griechisch-orthodoxe Kirche (z. B. Unterschiede zur evangelischen und katholischen Kirche, Rolle der παπάδες, Ikonenverehrung, Mönchsrepublik Athos)
-
Inhalt: Geographie, Sehenswürdigkeiten: Athen und Thessaloniki (τοπικισμός)
-
Inhalt: Wissenschaft, Kultur, Medien: Einblicke in das griechische Theater, auch im historischen Kontext, Theaterfestspiele in Epidauros; griechische Musik: Musik in ihrer politisch-gesellschaftlichen Dimension (z. B. griechische Nationalhymne; Lieder von Mikis Theodorakis; Charis Alexiou: το τραγούδι του χελιδονιού); Literatur: Überblick über die wichtigsten Vertreter griechischer Literatur des 19., 20. und ggf. des 21. Jahrhunderts und ihre Werke (u. a. Kavafis, Kazantzakis, Seferis, Elytis); τα μέσα μαζικής ενημέρωσης(MME): Griechenland im Spiegel der Medien (z. B. in der griechischen und ausländischen Presse)
|
Familien- und Sexualerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: Gesellschaft: Familienstruktur und Genderfragen in Griechenland; Immigration und Emigration: Geschichte (z. B. „Bevölkerungsaustausch“ nach 1922 in Griechenland und 1974 nach der türkischen Besetzung Nordzyperns) und aktuelle Phänomene (z. B. Einwanderer aus Albanien, Bulgarien, Pakistan; Rückkehrer aus Deutschland, USA etc.; griechischstämmige Einwanderer aus Russland und der Türkei); Integration gesellschaftlicher Minderheiten (z. B. τζιγγάνοι, türkischstämmige Muslime in Nordgriechenland); Sozialsysteme in Griechenland
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Inhalt: Wirtschaft, Tourismus, Umwelt: Wirtschaft und Ökologie; Umgang mit dem kulturellen Erbe, nachhaltiger Tourismus; Leben mit dem Meer (z. B. Auswirkungen auf Wirtschaft, Tourismus, Umwelt)
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Politik, Geschichte: aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Probleme in Griechenland (z. B. Rolle von Kirche und Staat, Zypernfrage, Griechenland und Europa, Griechenland und die Türkei); Phänomen der „Politikerdynastien“ (z. B. Venizelos, Karamanlis, Papandreou), griechisches Parteien- und Wahlsystem
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Wissenschaft, Kultur, Medien: Einblicke in das griechische Theater, auch im historischen Kontext, Theaterfestspiele in Epidauros; griechische Musik: Musik in ihrer politisch-gesellschaftlichen Dimension (z. B. griechische Nationalhymne; Lieder von Mikis Theodorakis; Charis Alexiou: το τραγούδι του χελιδονιού); Literatur: Überblick über die wichtigsten Vertreter griechischer Literatur des 19., 20. und ggf. des 21. Jahrhunderts und ihre Werke (u. a. Kavafis, Kazantzakis, Seferis, Elytis); τα μέσα μαζικής ενημέρωσης(MME): Griechenland im Spiegel der Medien (z. B. in der griechischen und ausländischen Presse)
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Sprachreflexion: regionale Ausprägungen der griechischen Sprache, Dialekte (z. B. auf Ionischen Inseln, Kreta, Zypern); Soziolekte
|