Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Meine Wirklichkeit und ich“

Realschule: Ethik 5
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Soziales Lernen HTML
  • Lernbereich: Meine Wirklichkeit und ich
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Inhalt: eigene Stärken und Schwächen, z. B. persönliche Eigenschaften und schulische oder außerschulische Begabungen
  • Inhalt: Möglichkeiten zur Bewältigung der neuen Situation, z. B. Rücksichtnahme, Offenheit, einfache Lernstrategien, Verantwortung für das eigene schulische Handeln, schulische Regeln, Misserfolgstoleranz
  • Inhalt: Fremd- und Selbstwahrnehmung
  • Inhalt: Erlebenswelt von z. B. blinden, gehörlosen oder alten Menschen: Schwierigkeiten im Alltag, z. B. Konfrontation mit Unverständnis und Vorurteilen, mögliche Hilfsbedürftigkeit
  • Inhalt: Bedürfnisse und Herausforderungen in der neuen Schulsituation, z. B. neue Klassensituation, Stofffülle, Fachlehrerprinzip
  • Kompetenzerwartung: nehmen grundlegende Gefühle bei der Bewältigung ihrer neuen Situation an der Realschule wahr, schätzen ihre eigenen Stärken und Schwächen realistisch ein und zeigen kritische Selbstreflexion.
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: eigene Stärken und Schwächen, z. B. persönliche Eigenschaften und schulische oder außerschulische Begabungen
  • Inhalt: Bedürfnisse und Herausforderungen in der neuen Schulsituation, z. B. neue Klassensituation, Stofffülle, Fachlehrerprinzip
  • Kompetenzerwartung: nehmen grundlegende Gefühle bei der Bewältigung ihrer neuen Situation an der Realschule wahr, schätzen ihre eigenen Stärken und Schwächen realistisch ein und zeigen kritische Selbstreflexion.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: begreifen die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Lebenswirklichkeit, gehen verantwortungsvoll mit den Folgen von subjektiver Wahrnehmung um und zeigen Verständnis für fremde Sichtweisen.
  • Kompetenzerwartung: akzeptieren, dass bestimmte Situationen, Dinge und Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedlich wahrgenommen werden können, und begegnen anderen achtsam und rücksichtsvoll.
  • Kompetenzerwartung: geben und empfangen Feedback zu Wahrnehmungen auf respektvolle Art.
Sprachliche Bildung HTML
  • Inhalt: Feedbackregeln
  • Kompetenzerwartung: überwinden Kommunikationsbarrieren, indem sie sich in die Erlebenswelt von Menschen mit Beeinträchtigung einer Sinnesfunktion einfühlen, z. B. durch den Kontakt mit Menschen mit Behinderung.
  • Kompetenzerwartung: geben und empfangen Feedback zu Wahrnehmungen auf respektvolle Art.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.