Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Glück und Lebensfreude“

Realschule: Ethik 6
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen ausgehend von eigenen Lebenserfahrungen individuelle Quellen des Glücks und die Vielfalt von Glücksvorstellungen für das eigene Leben.
  • Kompetenzerwartung: nehmen sich selbst als Adressaten vielfältiger Glücksversprechungen wahr und zeigen Bewusstsein für die verhaltensbeeinflussende Wirkung, z. B. der Werbung.
  • Kompetenzerwartung: verfügen über einfache Strategien, das persönliche Glück zu finden bzw. mit Frustration umzugehen.
  • Inhalt: offene und versteckte Glücksversprechungen der Werbung, z. B. Schönheit, Anerkennung, Spaß
  • Inhalt: einfache Glücksstrategien, z. B. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Glückstagebuch, Glücksbringer
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen sich selbst als Adressaten vielfältiger Glücksversprechungen wahr und zeigen Bewusstsein für die verhaltensbeeinflussende Wirkung, z. B. der Werbung.
  • Inhalt: offene und versteckte Glücksversprechungen der Werbung, z. B. Schönheit, Anerkennung, Spaß
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen sich selbst als Adressaten vielfältiger Glücksversprechungen wahr und zeigen Bewusstsein für die verhaltensbeeinflussende Wirkung, z. B. der Werbung.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: schätzen individuelle Glückserlebnisse, bewerten eigene Reaktionen darauf und tragen durch moralisch verantwortbare Handlungen zum Glück anderer bewusst bei.
  • Kompetenzerwartung: verfügen über einfache Strategien, das persönliche Glück zu finden bzw. mit Frustration umzugehen.
  • Inhalt: persönliche und kulturelle Voraussetzungen für unterschiedliche Glücksvorstellungen: z. B. Leben in Armut bzw. Reichtum, Alter, persönliche Weltanschauung, Religion
  • Inhalt: negative Reaktionen auf vermeintliche Glückserlebnisse: z. B. Schadenfreude, Selbstüberschätzung, Arroganz, Überheblichkeit
  • Inhalt: Beitrag zum Glück anderer, z. B. durch spontane Hilfe, ehrenamtliches Engagement
Interkulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: persönliche und kulturelle Voraussetzungen für unterschiedliche Glücksvorstellungen: z. B. Leben in Armut bzw. Reichtum, Alter, persönliche Weltanschauung, Religion
Werteerziehung HTML
  • Inhalt: Glück durch materielle und immaterielle Dinge

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.