Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Mit sich selbst zurechtkommen“

Realschule: Ethik 7
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Inhalt: angemessener Gefühlsausdruck, z. B. Vermeidung von Überreaktionen
  • Inhalt: Strategien zum Umgang mit Emotionen: z. B. distanzierter Blick auf die eigene Situation, Entspannungstechniken, Atmen und Zählen, Methode des lauten Denkens, professionelle Hilfsangebote
  • Inhalt: Selbst- und Fremdwahrnehmung, realistische Selbsteinschätzung; Einzigartigkeit des Menschen
  • Kompetenzerwartung: erkennen eigene Gefühle in typischen Lebenslagen, regulieren sie und kontrollieren mithilfe einfacher Methoden ihre Handlungen.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Veränderungen, die in der Pubertät mit ihrem Körper, ihren Interessen und ihren Beziehungen zu wichtigen Bezugspersonen eintreten.
  • Kompetenzerwartung: stehen zu ihren persönlichen Eigenheiten, z. B. Interessen oder körperlichen Merkmalen, und vertrauen auf eigene Stärken.
Familien- und Sexualerziehung HTML
  • Inhalt: Gefühlslage in der Pubertät, z. B. Gefühlsschwankungen, Bedürfnis nach Rückzug oder Nähe, Unsicherheit, Verliebtheit
  • Inhalt: Veränderungen in der Pubertät: körperlich, psychisch und sozial
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Veränderungen, die in der Pubertät mit ihrem Körper, ihren Interessen und ihren Beziehungen zu wichtigen Bezugspersonen eintreten.
Sprachliche Bildung HTML
  • Inhalt: konstruktives Feedback, aktives Zuhören
  • Kompetenzerwartung: gehen mit Rückmeldungen zu eigenen Handlungen, Worten oder auch ihrer Person sachlich um und geben anderen konstruktives Feedback.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.