Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten in der Gleichaltrigengruppe in strittigen Fragen einen begründeten eigenen Standpunkt, nutzen ihnen bekannte Wege, „Nein“ zu sagen (z. B. zu Alkohol und Nikotin), und sind sich der Möglichkeit der Abgrenzung von Gemeinschaften bewusst.
-
Inhalt: mögliche negative Erscheinungen in Gleichaltrigengruppen: z. B. Gruppendruck, Alkohol- und Drogenkonsum (insbesondere auf Partys), Uniformierung, Ausgrenzung, jugendlicher Leichtsinn
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten in der Gleichaltrigengruppe in strittigen Fragen einen begründeten eigenen Standpunkt, nutzen ihnen bekannte Wege, „Nein“ zu sagen (z. B. zu Alkohol und Nikotin), und sind sich der Möglichkeit der Abgrenzung von Gemeinschaften bewusst.
-
Inhalt: mögliche negative Erscheinungen in Gleichaltrigengruppen: z. B. Gruppendruck, Alkohol- und Drogenkonsum (insbesondere auf Partys), Uniformierung, Ausgrenzung, jugendlicher Leichtsinn
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Kommunikationsstrategien: Strategien des „Nein-Sagens“, Ich-Botschaften, wertschätzender Umgangston
-
Kompetenzerwartung: nutzen bei Konflikten ethisch vertretbare praktische Möglichkeiten zur Deeskalation und wenden grundlegende Strategien wertschätzender Kommunikation unter Gleichaltrigen situativ angemessen an.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: Kommunikationsstrategien: Strategien des „Nein-Sagens“, Ich-Botschaften, wertschätzender Umgangston
-
Kompetenzerwartung: nutzen bei Konflikten ethisch vertretbare praktische Möglichkeiten zur Deeskalation und wenden grundlegende Strategien wertschätzender Kommunikation unter Gleichaltrigen situativ angemessen an.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.