Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Bildnerische Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Fantasie“

Realschule: Kunst 6
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Bildnerische Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Fantasie
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Gegenstand:
    persönliche Erlebnisse, Abenteuer, Fantasiewelten, fantastische Objekte (z. B. Maschinen, Fahrzeuge, Bauwerke)
  • Kompetenzerwartung: äußern detailliert ihre Beobachtungen, die sie zu persönlichen Erlebnissen, Phänomenen ihrer Lebenswelt und zu inneren Bildern wahrnehmen, um Motive für eigene Gestaltungsvorhaben zu gewinnen.
  • Kompetenzerwartung: stellen persönliche Erlebnisse und fantasievolle Szenen (auch fantastische Objekte) bildgerecht oder szenisch in einfachen Gestaltungsvorhaben dar. Dabei setzen sie unterschiedliche Materialien, Techniken und Verfahren (vielfältige Strukturen und Texturen, einfache Drucktechniken, Zufallstechniken, dreidimensionales Gestalten u. a.) gezielt ein, um ihren bildnerischen Ausdruck zu erweitern.
  • Kompetenzerwartung: realisieren gemeinsam eine Spielidee als performative Spielsituation, szenisches oder figurales Spiel, um Freude am interaktiven Gestalten und am kommunikativen Miteinander zu erleben.
Soziales Lernen HTML
  • Inhalt: Gegenstand:
    persönliche Erlebnisse, Abenteuer, Fantasiewelten, fantastische Objekte (z. B. Maschinen, Fahrzeuge, Bauwerke)
  • Kompetenzerwartung: realisieren gemeinsam eine Spielidee als performative Spielsituation, szenisches oder figurales Spiel, um Freude am interaktiven Gestalten und am kommunikativen Miteinander zu erleben.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: realisieren gemeinsam eine Spielidee als performative Spielsituation, szenisches oder figurales Spiel, um Freude am interaktiven Gestalten und am kommunikativen Miteinander zu erleben.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und begründen wertschätzend, nach vorher festgelegten Kriterien und unter Verwendung von einfachen Fachbegriffen die Bildwirkung an eigenen Arbeiten und an Ergebnissen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: realisieren gemeinsam eine Spielidee als performative Spielsituation, szenisches oder figurales Spiel, um Freude am interaktiven Gestalten und am kommunikativen Miteinander zu erleben.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und begründen wertschätzend, nach vorher festgelegten Kriterien und unter Verwendung von einfachen Fachbegriffen die Bildwirkung an eigenen Arbeiten und an Ergebnissen von Mitschülerinnen und Mitschülern.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.