Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Angewandte Kunst
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen die wesentlichen Stilmerkmale des romanischen und gotischen Sakralbaus, um diese als Zeugnisse europäischer Kultur zu begreifen und um grundlegende Merkmale auf Bauwerke anderer Epochen und Kulturkreise zu übertragen.
-
Inhalt: Gegenstand:
Sakralbauten der Romanik (z. B. Bamberger Dom, St. Michael in Hildesheim, Dom zu Speyer) und der Gotik (z. B. Kölner Dom, Regensburger Dom, St. Denis in Paris), Architektur als Lebensraum (unterschiedliche Funktionen von Profanbauten wie Wohnen, Arbeiten) unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten (z. B. Fachwerkbauten), Comic
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen die wesentlichen Stilmerkmale des romanischen und gotischen Sakralbaus, um diese als Zeugnisse europäischer Kultur zu begreifen und um grundlegende Merkmale auf Bauwerke anderer Epochen und Kulturkreise zu übertragen.
-
Inhalt: Gegenstand:
Sakralbauten der Romanik (z. B. Bamberger Dom, St. Michael in Hildesheim, Dom zu Speyer) und der Gotik (z. B. Kölner Dom, Regensburger Dom, St. Denis in Paris), Architektur als Lebensraum (unterschiedliche Funktionen von Profanbauten wie Wohnen, Arbeiten) unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten (z. B. Fachwerkbauten), Comic
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkunden gezielt regional bedeutsame Architekturbeispiele (z. B. Raum, Platz, Bauwerk) und nehmen sie als Lebensraum bewusst wahr, bewerten diesen nach funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten und setzen eigene Vorstellungen gestalterisch um, z. B. in Planskizzen oder Modellen. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse.
-
Kompetenzerwartung: analysieren und benennen wesentliche Gestaltungsmerkmale von Bildern ihrer Alltagswelt (Comic, Illustration u. a.) und wenden diese in eigenständig entwickelten Bildfolgen an.
-
Inhalt: Gegenstand:
Sakralbauten der Romanik (z. B. Bamberger Dom, St. Michael in Hildesheim, Dom zu Speyer) und der Gotik (z. B. Kölner Dom, Regensburger Dom, St. Denis in Paris), Architektur als Lebensraum (unterschiedliche Funktionen von Profanbauten wie Wohnen, Arbeiten) unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten (z. B. Fachwerkbauten), Comic
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkunden gezielt regional bedeutsame Architekturbeispiele (z. B. Raum, Platz, Bauwerk) und nehmen sie als Lebensraum bewusst wahr, bewerten diesen nach funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten und setzen eigene Vorstellungen gestalterisch um, z. B. in Planskizzen oder Modellen. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.