Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Bildnerische Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Fantasie
-
Inhalt: Gegenstand:
Mensch (z. B. Selbstinszenierung, Image, Zeitgeist, Porträt, Selbstporträt), Gefühle, eigene Vorstellungen, Stillleben, Detailstudien, Innenräume
-
Kompetenzerwartung: entschlüsseln und bewerten die Bedeutung von Image und Zeitgeist für die Gesellschaft und für die eigene Persönlichkeit anhand künstlerischer Darstellungen und der Erprobung verschiedener Möglichkeiten der Selbstinszenierung, z. B. mit Porträtfotografie, Szenischem Spiel, Ausstellungen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Inhalt: Gegenstand:
Mensch (z. B. Selbstinszenierung, Image, Zeitgeist, Porträt, Selbstporträt), Gefühle, eigene Vorstellungen, Stillleben, Detailstudien, Innenräume
-
Kompetenzerwartung: wenden ihre Kenntnisse über Bildgestaltung (z. B. spannungsreiche Bildkomposition) in eigenen praktischen Arbeiten zu Gefühlen und persönlichen Vorstellungen an, indem sie verschiedene Techniken bewusst wählen und miteinander kombinieren.
-
Kompetenzerwartung: entschlüsseln und bewerten die Bedeutung von Image und Zeitgeist für die Gesellschaft und für die eigene Persönlichkeit anhand künstlerischer Darstellungen und der Erprobung verschiedener Möglichkeiten der Selbstinszenierung, z. B. mit Porträtfotografie, Szenischem Spiel, Ausstellungen.
-
Kompetenzerwartung: bewerten wertschätzend eigene und fremde bildnerische Arbeiten und begründen dabei, inwiefern die gewählten gestalterischen Verfahren die beabsichtigte Bildwirkung umsetzen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: Gegenstand:
Mensch (z. B. Selbstinszenierung, Image, Zeitgeist, Porträt, Selbstporträt), Gefühle, eigene Vorstellungen, Stillleben, Detailstudien, Innenräume
-
Kompetenzerwartung: wenden ihre Kenntnisse über Bildgestaltung (z. B. spannungsreiche Bildkomposition) in eigenen praktischen Arbeiten zu Gefühlen und persönlichen Vorstellungen an, indem sie verschiedene Techniken bewusst wählen und miteinander kombinieren.
-
Kompetenzerwartung: entschlüsseln und bewerten die Bedeutung von Image und Zeitgeist für die Gesellschaft und für die eigene Persönlichkeit anhand künstlerischer Darstellungen und der Erprobung verschiedener Möglichkeiten der Selbstinszenierung, z. B. mit Porträtfotografie, Szenischem Spiel, Ausstellungen.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Gegenstand:
Mensch (z. B. Selbstinszenierung, Image, Zeitgeist, Porträt, Selbstporträt), Gefühle, eigene Vorstellungen, Stillleben, Detailstudien, Innenräume
-
Kompetenzerwartung: analysieren anhand von Skizzen die Wirkung von verschiedenen Kompositionsmöglichkeiten, bewerten sie und setzen ihre Erkenntnisse bildwirksam um, z. B. bei der eigenständigen Zusammenstellung von einfachen Gegenständen zu einem Stillleben.
-
Kompetenzerwartung: entschlüsseln und bewerten die Bedeutung von Image und Zeitgeist für die Gesellschaft und für die eigene Persönlichkeit anhand künstlerischer Darstellungen und der Erprobung verschiedener Möglichkeiten der Selbstinszenierung, z. B. mit Porträtfotografie, Szenischem Spiel, Ausstellungen.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entschlüsseln und bewerten die Bedeutung von Image und Zeitgeist für die Gesellschaft und für die eigene Persönlichkeit anhand künstlerischer Darstellungen und der Erprobung verschiedener Möglichkeiten der Selbstinszenierung, z. B. mit Porträtfotografie, Szenischem Spiel, Ausstellungen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten wertschätzend eigene und fremde bildnerische Arbeiten und begründen dabei, inwiefern die gewählten gestalterischen Verfahren die beabsichtigte Bildwirkung umsetzen.
|