Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Bildnerische Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Fantasie“

Realschule: Kunst 9
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Bildnerische Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Fantasie
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Gegenstand:
    Mensch, Natur, Landschaft, Verfremdung gegenständlicher Motive (z. B. Metamorphosen, Überzeichnungen, Übermalungen, Weiterführen eines Bildausschnitts, Abstrahierung und Abstraktion), Stimmungen, ggf. Plastik (z. B. Auguste Rodin, Alberto Giacometti)
  • Kompetenzerwartung: veranschaulichen innere Bilder, Vorstellungen und Empfindungen mit bildnerischen Mitteln (ggf. Inszenierung, Bildfolge, Film), um sich eigener Einstellungen und Emotionen bewusst zu werden und sich mit ihnen handelnd auseinanderzusetzen.
  • Kompetenzerwartung: realisieren Bilder durch geeignete Verfahren, um Abstrahierung als Mittel zur Steigerung des Ausdrucks zu verstehen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: veranschaulichen innere Bilder, Vorstellungen und Empfindungen mit bildnerischen Mitteln (ggf. Inszenierung, Bildfolge, Film), um sich eigener Einstellungen und Emotionen bewusst zu werden und sich mit ihnen handelnd auseinanderzusetzen.
  • Kompetenzerwartung: nehmen die sichtbare Wirklichkeit oder Darstellungen (z. B. zu dem Verhältnis Mensch und Natur) differenziert wahr und gestalten auf dieser Grundlage Bilder nach eigenen Vorstellungen (z. B. durch Veränderungen, Verfremdungen), um eigene Stellungnahmen bildnerisch auszudrücken.
  • Kompetenzerwartung: setzen sinnlich erlebte Erfahrungen (z. B. Klänge) bildnerisch um und reflektieren den eigenen Gestaltungsprozess nach festgelegten Kriterien, um ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen wertschätzend die Umsetzung der Bildidee und den sachgerechten Einsatz von bildnerischen Verfahren an eigenen Arbeiten und den Ergebnissen von Mitschülerinnen und Mitschülern, z. B. indem sie relevante Kriterien der Bewertung auch selbst erkennen und unter Einbeziehung der Fachsprache diskutieren. Dabei nehmen sie auch eigene Eindrücke wahr und beziehen sie in ihre Aussagen ein.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Inhalt: Gegenstand:
    Mensch, Natur, Landschaft, Verfremdung gegenständlicher Motive (z. B. Metamorphosen, Überzeichnungen, Übermalungen, Weiterführen eines Bildausschnitts, Abstrahierung und Abstraktion), Stimmungen, ggf. Plastik (z. B. Auguste Rodin, Alberto Giacometti)
  • Kompetenzerwartung: nehmen die sichtbare Wirklichkeit oder Darstellungen (z. B. zu dem Verhältnis Mensch und Natur) differenziert wahr und gestalten auf dieser Grundlage Bilder nach eigenen Vorstellungen (z. B. durch Veränderungen, Verfremdungen), um eigene Stellungnahmen bildnerisch auszudrücken.
Werteerziehung HTML
  • Inhalt: Gegenstand:
    Mensch, Natur, Landschaft, Verfremdung gegenständlicher Motive (z. B. Metamorphosen, Überzeichnungen, Übermalungen, Weiterführen eines Bildausschnitts, Abstrahierung und Abstraktion), Stimmungen, ggf. Plastik (z. B. Auguste Rodin, Alberto Giacometti)
  • Kompetenzerwartung: nehmen die sichtbare Wirklichkeit oder Darstellungen (z. B. zu dem Verhältnis Mensch und Natur) differenziert wahr und gestalten auf dieser Grundlage Bilder nach eigenen Vorstellungen (z. B. durch Veränderungen, Verfremdungen), um eigene Stellungnahmen bildnerisch auszudrücken.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen sinnlich erlebte Erfahrungen (z. B. Klänge) bildnerisch um und reflektieren den eigenen Gestaltungsprozess nach festgelegten Kriterien, um ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen wertschätzend die Umsetzung der Bildidee und den sachgerechten Einsatz von bildnerischen Verfahren an eigenen Arbeiten und den Ergebnissen von Mitschülerinnen und Mitschülern, z. B. indem sie relevante Kriterien der Bewertung auch selbst erkennen und unter Einbeziehung der Fachsprache diskutieren. Dabei nehmen sie auch eigene Eindrücke wahr und beziehen sie in ihre Aussagen ein.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.