Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Bildende Kunst“

Realschule: Kunst 10
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Gegenstand:
    Expressionismus (Die Brücke, Der Blaue Reiter),
    Kubismus (analytischer und synthetischer Kubismus),
    Surrealismus,
    Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts (Wassily Kandinsky, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso, Georges Braque, Max Beckmann, Juan Gris, Max Ernst, René Magritte, Salvador Dalí u. a.),
    zeitgenössische/moderne Künstler (z. B. Gerhard Richter, Georg Baselitz, Jean Michel Basquiat),
    Einblick in weitere Kunstströmungen (Dadaismus, Land Art, Pop Art, Aktionskunst, Performance, Installation, Environment),
    Kunst in totalitären Systemen
  • Kompetenzerwartung: erschließen sich systematisch traditionelle und zeitgenössische Kunstformen (u. a. in Ausstellungen, bei Atelierbesuchen) auch mithilfe von bildexternen Informationen, um Bildaussagen selbständig zu deuten und dazu persönlich Stellung zu nehmen.
  • Kompetenzerwartung: setzen die Entwicklungen der Kunst seit dem 20. Jahrhundert mit deren zeitgeschichtlichen Hintergründen in Bezug, um Kunstströmungen im Spannungsfeld von Anpassung an den Zeitgeschmack und Provokation, Propaganda und Protest zu verstehen.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben mithilfe der systematischen Bildanalyse inhaltliche und stilistische Merkmale moderner sowie zeitgenössischer Malerei, erkennen die bildnerische Wirkung und Aussage und wenden ihre Erkenntnisse bei der eigenen Bildgestaltung an.
  • Kompetenzerwartung: ordnen Bildwerke begründet (z. B. anhand von Inhalten, Gestaltungsmitteln, Bildaussagen) kunstgeschichtlichen Epochen zu und vergleichen sie mit Bildern, z. B. aus der Jugendkultur, der Alltagswelt oder der Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erschließen sich systematisch traditionelle und zeitgenössische Kunstformen (u. a. in Ausstellungen, bei Atelierbesuchen) auch mithilfe von bildexternen Informationen, um Bildaussagen selbständig zu deuten und dazu persönlich Stellung zu nehmen.
  • Kompetenzerwartung: ordnen Bildwerke begründet (z. B. anhand von Inhalten, Gestaltungsmitteln, Bildaussagen) kunstgeschichtlichen Epochen zu und vergleichen sie mit Bildern, z. B. aus der Jugendkultur, der Alltagswelt oder der Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Werteerziehung HTML
  • Inhalt: Gegenstand:
    Expressionismus (Die Brücke, Der Blaue Reiter),
    Kubismus (analytischer und synthetischer Kubismus),
    Surrealismus,
    Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts (Wassily Kandinsky, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso, Georges Braque, Max Beckmann, Juan Gris, Max Ernst, René Magritte, Salvador Dalí u. a.),
    zeitgenössische/moderne Künstler (z. B. Gerhard Richter, Georg Baselitz, Jean Michel Basquiat),
    Einblick in weitere Kunstströmungen (Dadaismus, Land Art, Pop Art, Aktionskunst, Performance, Installation, Environment),
    Kunst in totalitären Systemen
  • Kompetenzerwartung: erschließen sich systematisch traditionelle und zeitgenössische Kunstformen (u. a. in Ausstellungen, bei Atelierbesuchen) auch mithilfe von bildexternen Informationen, um Bildaussagen selbständig zu deuten und dazu persönlich Stellung zu nehmen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen die Entwicklungen der Kunst seit dem 20. Jahrhundert mit deren zeitgeschichtlichen Hintergründen in Bezug, um Kunstströmungen im Spannungsfeld von Anpassung an den Zeitgeschmack und Provokation, Propaganda und Protest zu verstehen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.