Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich auf der Grundlage einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Musik als Freizeitgestaltung in ihrem musikalischen Umfeld.
-
Inhalt: altersgemäße Werke oder Werkausschnitte aus der Musik der Barockzeit; eine wesentliche Gattung (z. B. Concerto grosso, Suite); Unterscheidung zwischen geistlicher und weltlicher Musik; Lebensstationen und Schaffen eines wichtigen Komponisten der Barockzeit, z. B. J. S. Bach, G. F. Händel, A. Vivaldi, G. Ph. Telemann
-
Inhalt: Merkmale barocker Musik, z. B. Gegensatz Solo – Tutti, Terrassendynamik
-
Inhalt: Musik als Freizeitbeschäftigung, z. B. Instrumentalunterricht, Mitgliedschaft in einer Band oder Blaskapelle, Singen in religiöser Gemeinschaft
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über musikgeschichtliche Zeiträume und Künstlerbiografien, um auf diesem Hintergrund Zusammenhänge zwischen erlebter Musik des Barock und Entstehungszeit herzustellen.
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden wesentliche musikalische Merkmale der Musik der Barockzeit auf der Grundlage der Begegnung mit einem weltlichen und einem geistlichen Werk dieser Zeit.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich auf der Grundlage einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Musik als Freizeitgestaltung in ihrem musikalischen Umfeld.
-
Inhalt: altersgemäße Werke oder Werkausschnitte aus der Musik der Barockzeit; eine wesentliche Gattung (z. B. Concerto grosso, Suite); Unterscheidung zwischen geistlicher und weltlicher Musik; Lebensstationen und Schaffen eines wichtigen Komponisten der Barockzeit, z. B. J. S. Bach, G. F. Händel, A. Vivaldi, G. Ph. Telemann
-
Inhalt: Merkmale barocker Musik, z. B. Gegensatz Solo – Tutti, Terrassendynamik
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über musikgeschichtliche Zeiträume und Künstlerbiografien, um auf diesem Hintergrund Zusammenhänge zwischen erlebter Musik des Barock und Entstehungszeit herzustellen.
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden wesentliche musikalische Merkmale der Musik der Barockzeit auf der Grundlage der Begegnung mit einem weltlichen und einem geistlichen Werk dieser Zeit.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: orientieren sich auf der Grundlage einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Musik als Freizeitgestaltung in ihrem musikalischen Umfeld.
-
Inhalt: Musik als Freizeitbeschäftigung, z. B. Instrumentalunterricht, Mitgliedschaft in einer Band oder Blaskapelle, Singen in religiöser Gemeinschaft
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren und beachten die aktuelle Rechtslage bei der Verwendung und Speicherung von Musik, auch als Ausdruck ihres Respekts vor geistigem Eigentum.
-
Inhalt: Grundlagen des Urheberrechtes von Musik in akustischer und notierter Form; Rechte bei der Speicherung, Veröffentlichung und Vervielfältigung von Musik und Filmen (Computer, Handy, Internet)
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.