Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Partitur, z. B. eines Solokonzerts oder eines Concerto grosso mit deutlichen Besetzungswechseln (MuRS)
-
Kompetenzerwartung: erklären einfache Akkordsymbole und den entsprechenden Tonaufbau und setzen sie beim Musizieren um.
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden auf der Basis ihres bisherigen Wissens über Instrumente hörend und sehend verschiedene Streich-, Zupf- und Schlaginstrumente, erläutern deren Rolle in unterschiedlichen musikalischen Epochen und beschreiben ggf. Bedeutungen einzelner Instrumente für die Musik im eigenen Umfeld oder bestimmten Regionen.
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden hörend grundlegende Spieltechniken und damit verbundene Klangwirkungen von Streichinstrumenten und wenden diese ggf. beim Musizieren an.
-
Kompetenzerwartung: finden geeignete Akkorde für die Liedbegleitung, indem sie das Prinzip des Quintenzirkels anwenden. (MuRS)
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden Liedformen, um grundlegende musikalische Strukturen von Kompositionen nachvollziehen zu können. (MuRS)
-
Kompetenzerwartung: geben Auskunft über den Aufbau von Partituren und unterscheiden Möglichkeiten, sich in einer Partitur zu orientieren. (MuRS)
-
Inhalt: Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass;
Spieltechniken: pizzicato, arco, vibrato
-
Inhalt: Akkordsymbole: Dreiklänge in Dur und Moll
-
Inhalt: Zupfinstrumente, z. B. Gitarre, Harfe, Zither; gitarrenähnliche Instrumente mit Verbreitung in anderen Ländern und Kulturräumen, z. B. Mandoline, Ukulele, Saz
-
Inhalt: Schlaginstrumente, z. B. Drum-Set, klassisches Schlagwerk, z. B. Pauke
-
Inhalt: ein- und mehrteilige Liedformen, Formteile eines Popsongs (MuRS)
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: Partitur, z. B. eines Solokonzerts oder eines Concerto grosso mit deutlichen Besetzungswechseln (MuRS)
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden auf der Basis ihres bisherigen Wissens über Instrumente hörend und sehend verschiedene Streich-, Zupf- und Schlaginstrumente, erläutern deren Rolle in unterschiedlichen musikalischen Epochen und beschreiben ggf. Bedeutungen einzelner Instrumente für die Musik im eigenen Umfeld oder bestimmten Regionen.
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden hörend grundlegende Spieltechniken und damit verbundene Klangwirkungen von Streichinstrumenten und wenden diese ggf. beim Musizieren an.
-
Inhalt: Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass;
Spieltechniken: pizzicato, arco, vibrato
-
Inhalt: Zupfinstrumente, z. B. Gitarre, Harfe, Zither; gitarrenähnliche Instrumente mit Verbreitung in anderen Ländern und Kulturräumen, z. B. Mandoline, Ukulele, Saz
-
Inhalt: Schlaginstrumente, z. B. Drum-Set, klassisches Schlagwerk, z. B. Pauke
-
Inhalt: ein- und mehrteilige Liedformen, Formteile eines Popsongs (MuRS)
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden Liedformen, um grundlegende musikalische Strukturen von Kompositionen nachvollziehen zu können. (MuRS)
-
Inhalt: Zupfinstrumente, z. B. Gitarre, Harfe, Zither; gitarrenähnliche Instrumente mit Verbreitung in anderen Ländern und Kulturräumen, z. B. Mandoline, Ukulele, Saz
-
Inhalt: ein- und mehrteilige Liedformen, Formteile eines Popsongs (MuRS)
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.