Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Inhalt: wild lebende Säugetiere: Monografien einheimischer Vertreter; Zusammenhang von Lebensweise und Lebensraum, ggf. Schutzmaßnahmen, Interessenskonflikte
-
Inhalt: Monografien von Heim- und Nutztieren, von der Wildform zur Zuchtform, Domestizierung und Zucht; artgerechte Haltung
-
Inhalt: von der Wild- zur Kulturpflanze:
Bedeutung von Kulturpflanzen für den Menschen,
wichtige Getreidearten und deren Verwendung im Überblick,
eine Nutzpflanze (z. B. Aufbau, Entwicklung und Pflege, Lebensbedürfnisse, Anbaumethode, Verwendung, Züchtung, ökologische Probleme),
Übersicht über die Bedeutung von Nutzpflanzen (z. B. bezüglich Ernährung, Energie- und Rohstoffgewinnung)
-
Kompetenzerwartung: beschreiben an ausgewählten einheimischen, wild lebenden Säugetieren jeweils deren Nahrungsgrundlage, Körperbau und Lebensweise, wodurch sie ihre Vorstellung von dem engen Zusammenhang zwischen den Lebewesen und deren Umwelt erweitern und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen erkennen.
-
Kompetenzerwartung: führen Untersuchungen von Blütenpflanzen am Original auch am natürlichen Standort durch. Sie schätzen durch die unmittelbare Naturbegegnung die Vielfalt und Schönheit von Pflanzen und entwickeln eine Vorstellung der heimischen Biodiversität.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen an einem Beispiel die Veränderung von der Wildpflanze zur Kulturpflanze. Dadurch erkennen sie einerseits die große Bedeutung (z. B. im Hinblick auf die Ernährung) und andererseits Veränderungen, die der Mensch gezielt herbeigeführt hat.
-
Kompetenzerwartung: kennzeichnen eine Nutzpflanze und stellen deren Verwendungsmöglichkeiten dar.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen Haustiere mit wild lebenden Säugetieren und stellen die Domestizierung und die Züchtung dar. Daraus leiten sie Vorteile der Nutztierhaltung für den Menschen ab.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben den Körperbau und die Lebensweise eines ausgewählten Nutztiers, wodurch sie Faktoren ableiten, die für eine artgerechte Tierhaltung berücksichtigt werden müssen.
-
Kompetenzerwartung: zählen wesentliche Aspekte einer artgerechten Tierhaltung am Beispiel heimischer Heim- und Nutztiere auf, werden sich so der Verantwortung für Tiere als Mitgeschöpfe bewusst und beurteilen die unterschiedliche Haltung verschiedener Haustiere.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Inhalt: wild lebende Säugetiere: Monografien einheimischer Vertreter; Zusammenhang von Lebensweise und Lebensraum, ggf. Schutzmaßnahmen, Interessenskonflikte
-
Inhalt: von der Wild- zur Kulturpflanze:
Bedeutung von Kulturpflanzen für den Menschen,
wichtige Getreidearten und deren Verwendung im Überblick,
eine Nutzpflanze (z. B. Aufbau, Entwicklung und Pflege, Lebensbedürfnisse, Anbaumethode, Verwendung, Züchtung, ökologische Probleme),
Übersicht über die Bedeutung von Nutzpflanzen (z. B. bezüglich Ernährung, Energie- und Rohstoffgewinnung)
-
Kompetenzerwartung: beschreiben an ausgewählten einheimischen, wild lebenden Säugetieren jeweils deren Nahrungsgrundlage, Körperbau und Lebensweise, wodurch sie ihre Vorstellung von dem engen Zusammenhang zwischen den Lebewesen und deren Umwelt erweitern und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen erkennen.
-
Kompetenzerwartung: führen Untersuchungen von Blütenpflanzen am Original auch am natürlichen Standort durch. Sie schätzen durch die unmittelbare Naturbegegnung die Vielfalt und Schönheit von Pflanzen und entwickeln eine Vorstellung der heimischen Biodiversität.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen an einem Beispiel die Veränderung von der Wildpflanze zur Kulturpflanze. Dadurch erkennen sie einerseits die große Bedeutung (z. B. im Hinblick auf die Ernährung) und andererseits Veränderungen, die der Mensch gezielt herbeigeführt hat.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen Haustiere mit wild lebenden Säugetieren und stellen die Domestizierung und die Züchtung dar. Daraus leiten sie Vorteile der Nutztierhaltung für den Menschen ab.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben den Körperbau und die Lebensweise eines ausgewählten Nutztiers, wodurch sie Faktoren ableiten, die für eine artgerechte Tierhaltung berücksichtigt werden müssen.
-
Kompetenzerwartung: zählen wesentliche Aspekte einer artgerechten Tierhaltung am Beispiel heimischer Heim- und Nutztiere auf, werden sich so der Verantwortung für Tiere als Mitgeschöpfe bewusst und beurteilen die unterschiedliche Haltung verschiedener Haustiere.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben den Körperbau und die Lebensweise eines ausgewählten Nutztiers, wodurch sie Faktoren ableiten, die für eine artgerechte Tierhaltung berücksichtigt werden müssen.
-
Kompetenzerwartung: zählen wesentliche Aspekte einer artgerechten Tierhaltung am Beispiel heimischer Heim- und Nutztiere auf, werden sich so der Verantwortung für Tiere als Mitgeschöpfe bewusst und beurteilen die unterschiedliche Haltung verschiedener Haustiere.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.