Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Werteerziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Bewerten
-
Inhalt: einfache Kennzeichen von beschreibenden und bewertenden Aussagen
-
Inhalt: Wertigkeit von Entscheidungskriterien
-
Kompetenzerwartung: ordnen einzelne Aussagen nach beschreibendem oder bewertendem Inhalt (Fakten vs. Bewertungen) und erkennen so Unterschiede zwischen Entscheidungen ausschließlich pragmatisch-technischer Natur (z. B. Wie entscheidet man, zu welcher Wirbeltierklasse ein Lurch gehört?) und Entscheidungen, die ethisch-moralische Überlegungen erfordern (z. B. Wie entscheidet man, ab wann man sich für den Erhalt einer Art einsetzt? – Beispielsweise für Lurche: Erhalt von Biotopen, Krötenwanderungen).
-
Kompetenzerwartung: bewerten und entscheiden ethisch-moralische Fragen im biologischen Kontext überwiegend nonkompensatorisch, d. h. nach einem Schwellenwertkriterium (z. B. zu giftig, zu teuer), das als ausschlaggebend genannt werden kann.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben zu einer Konfliktfrage mit biologischem Inhalt zwei Handlungsoptionen, um mögliche Folgen (überwiegend kurzfristige und unmittelbare) abzuschätzen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.