Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Familien- und Sexualerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: Fortpflanzung und Vererbung:
Unterscheidung Fortpflanzung – Vermehrung, geschlechtliche – ungeschlechtliche Fortpflanzung;
Unterscheidung von erworbenen und vererbbaren Merkmalen;
Gene als Träger der Erbinformation;
Entstehung von Keimzellen in speziellen Organen;
Neukombination der Erbinformation durch Befruchtung
-
Inhalt: Sexualität beim Menschen:
Pubertät – Zeit der Veränderung, Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale; Organe des Fortpflanzungssystems beim Menschen im Überblick, Entstehung von Keimzellen;
Geschlechtsverkehr, Befruchtung;
Verantwortung im Hinblick auf Empfängnisregulation und Hygiene
-
Kompetenzerwartung: begründen die Verschmelzung von Keimzellen beim Menschen und bei Samenpflanzen als Voraussetzung für die Neukombination von Merkmalsanlagen und damit als Wesenszug der sexuellen Fortpflanzung.
-
Kompetenzerwartung: legen ausgehend von der Unterscheidung zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen, körperliche und geistig-seelische Veränderungen während der Pubertät dar, um die mit dieser Entwicklungsphase einhergehenden Unsicherheiten zu bewältigen.
-
Kompetenzerwartung: stellen einen Bezug zwischen den Geschlechtsorganen des Menschen und deren Funktion her, um mit körpereigenen Vorgängen und denen von zukünftigen Partnern verantwortungsvoll umzugehen sowie die Hygiene der Geschlechtsorgane als einen wesentlichen Aspekt der Gesunderhaltung des eigenen Körpers zu begründen.
-
Kompetenzerwartung: kennzeichnen den Geschlechtsverkehr als die natürliche Voraussetzung für die Entstehung neuen Lebens beim Menschen und sind damit befähigt, verantwortungsvoll mit Methoden der Empfängnisverhütung umzugehen.
-
Kompetenzerwartung: skizzieren das Zusammenwirken verschiedener Organe als Fortpflanzungssystem und erkennen daraus Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sexuellen Fortpflanzung bei ausgewählten Lebewesen.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Inhalt: Sexualität beim Menschen:
Pubertät – Zeit der Veränderung, Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale; Organe des Fortpflanzungssystems beim Menschen im Überblick, Entstehung von Keimzellen;
Geschlechtsverkehr, Befruchtung;
Verantwortung im Hinblick auf Empfängnisregulation und Hygiene
-
Kompetenzerwartung: legen ausgehend von der Unterscheidung zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen, körperliche und geistig-seelische Veränderungen während der Pubertät dar, um die mit dieser Entwicklungsphase einhergehenden Unsicherheiten zu bewältigen.
-
Kompetenzerwartung: stellen einen Bezug zwischen den Geschlechtsorganen des Menschen und deren Funktion her, um mit körpereigenen Vorgängen und denen von zukünftigen Partnern verantwortungsvoll umzugehen sowie die Hygiene der Geschlechtsorgane als einen wesentlichen Aspekt der Gesunderhaltung des eigenen Körpers zu begründen.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Inhalt: Sexualität beim Menschen:
Pubertät – Zeit der Veränderung, Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale; Organe des Fortpflanzungssystems beim Menschen im Überblick, Entstehung von Keimzellen;
Geschlechtsverkehr, Befruchtung;
Verantwortung im Hinblick auf Empfängnisregulation und Hygiene
-
Kompetenzerwartung: legen ausgehend von der Unterscheidung zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen, körperliche und geistig-seelische Veränderungen während der Pubertät dar, um die mit dieser Entwicklungsphase einhergehenden Unsicherheiten zu bewältigen.
-
Kompetenzerwartung: stellen einen Bezug zwischen den Geschlechtsorganen des Menschen und deren Funktion her, um mit körpereigenen Vorgängen und denen von zukünftigen Partnern verantwortungsvoll umzugehen sowie die Hygiene der Geschlechtsorgane als einen wesentlichen Aspekt der Gesunderhaltung des eigenen Körpers zu begründen.
-
Kompetenzerwartung: skizzieren das Zusammenwirken verschiedener Organe als Fortpflanzungssystem und erkennen daraus Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sexuellen Fortpflanzung bei ausgewählten Lebewesen.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Inhalt: Fortpflanzung bei Samenpflanzen:
Bau der Blüte, Funktion der Fortpflanzungsorgane, Entstehung von Keimzellen;
von der Blüte zur Frucht: Bestäubung, Befruchtung, Entstehung von Samen, unterschiedliche Strategien und Angepasstheiten;
Vielfalt von Samen und Früchten, Ausbreitung;
Vergleich mit Strukturen und Funktionen technischer Entwicklungen (z. B. Bionik);
Keimungs- und Wachstumsbedingungen
-
Kompetenzerwartung: bestimmen Samen und Früchte von heimischen Pflanzen, um dadurch vielfältige Formenkenntnisse zu erlangen, die als Grundlage für eine schützende Einstellung gegenüber der Natur dienen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.