Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Lernbereich: Organsysteme des Menschen
-
Inhalt: Ernährung und Verdauung: Verdauungsorgane und ihre Funktion, Definition von Verdauung, Nahrungsbestandteile und ihre Funktionen, gesunde Ernährung
-
Inhalt: Orientierung in der Umwelt: Sinnesorgane im Überblick
-
Inhalt: Stoffwechselvorgänge: Zusammenschau von Verdauung, Atmung (Gasaustausch und Zellatmung) sowie Blutkreislauf; Energieumsatz
-
Inhalt: Ohr: Aufbau und Funktionen; Reizaufnahme und –umwandlung; subjektive Wahrnehmung
-
Inhalt: Nervensystem: Vom Reiz zur Reaktion im Überblick: Reizaufnahme, Umwandlung – Erregungsleitung – Informationsverarbeitung – Erregungsleitung – Reaktion am Erfolgsorgan; Nervenzelle: Bau und Funktion, Erregungsübertragung an Synapsen; ZNS: Bestandteile und Funktion im Überblick, ggf. Reflexe; vegetatives Nervensystem: Bau und Funktion im Überblick
-
Inhalt: Hormonsystem: ggf. Überblick über wichtige Hormondrüsen; grundlegende Funktionen (z. B. Schlüssel–Schloss–Prinzip); einfache Regelungsvorgänge am Beispiel der Blutzuckerregulation
-
Inhalt: Gesunderhaltung und Bewältigungsstrategien: Gefährdungen oder Schädigungen der Organsysteme (z. B. durch Lärm, Drogen, Fehlernährung, Stress), ggf. Organspende
-
Kompetenzerwartung: ordnen die Bestandteile der Organsysteme Verdauung, Herz-Kreislaufsystem, Nerven- und Hormonsystem den jeweiligen Funktionen zu. Durch diese grundlegenden Kenntnisse erlangen sie die Voraussetzung für einen selbstbestimmten und damit gesundheitserhaltenden und -förderlichen Umgang mit dem eigenen Körper.
-
Kompetenzerwartung: erläutern das Zusammenwirken einzelner Organsysteme (z. B. zwischen Verdauungs- und Kreislaufsystem). Dadurch begreifen sie das Zusammenspiel der Organsysteme im eigenen Organismus als Voraussetzung für einen selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper.
-
Kompetenzerwartung: leiten anhand eines Überblicks über die Sinnesorgane des Menschen das allgemeine Prinzip der Leistung von Sinneszellen ab. Damit erlangen sie eine Vorstellung von Reizaufnahme und Reizverarbeitung als notwendige Voraussetzung für die Kommunikation mit der Umwelt und den Mitmenschen.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben auch mithilfe von Abbildungen, Modellen bzw. Experimenten den Bau und die Funktion des Ohrs. Dadurch entwickeln sie eine Vorstellung der Reizaufnahme aus der Umwelt durch ein Sinnesorgan und leiten Schutzmaßnahmen ab.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen Nerven- und Hormonsystem und verfügen dadurch über das grundlegende Verständnis von zwei unterschiedlichen Steuerungsmechanismen des Körpers.
-
Kompetenzerwartung: stellen einen Zusammenhang zwischen Atmung und Verdauung her, um Stoffwechselvorgänge als essenzielle Energielieferanten für alle körperlichen und geistigen Tätigkeiten zu begründen und damit eine verantwortungsbewusste Nahrungsaufnahme zu fördern.
-
Kompetenzerwartung: leiten aus der Kenntnis möglicher Gefahren für einzelne Organe oder Organsysteme angemessene Prophylaxen ab und schlagen für mögliche Schädigungen sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten vor. Dadurch entwickeln sie ein Bewusstsein für die Notwendigkeit, den eigenen Körper zu schützen.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Inhalt: Ernährung und Verdauung: Verdauungsorgane und ihre Funktion, Definition von Verdauung, Nahrungsbestandteile und ihre Funktionen, gesunde Ernährung
-
Inhalt: Ohr: Aufbau und Funktionen; Reizaufnahme und –umwandlung; subjektive Wahrnehmung
-
Inhalt: Gesunderhaltung und Bewältigungsstrategien: Gefährdungen oder Schädigungen der Organsysteme (z. B. durch Lärm, Drogen, Fehlernährung, Stress), ggf. Organspende
-
Kompetenzerwartung: ordnen die Bestandteile der Organsysteme Verdauung, Herz-Kreislaufsystem, Nerven- und Hormonsystem den jeweiligen Funktionen zu. Durch diese grundlegenden Kenntnisse erlangen sie die Voraussetzung für einen selbstbestimmten und damit gesundheitserhaltenden und -förderlichen Umgang mit dem eigenen Körper.
-
Kompetenzerwartung: erläutern das Zusammenwirken einzelner Organsysteme (z. B. zwischen Verdauungs- und Kreislaufsystem). Dadurch begreifen sie das Zusammenspiel der Organsysteme im eigenen Organismus als Voraussetzung für einen selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben auch mithilfe von Abbildungen, Modellen bzw. Experimenten den Bau und die Funktion des Ohrs. Dadurch entwickeln sie eine Vorstellung der Reizaufnahme aus der Umwelt durch ein Sinnesorgan und leiten Schutzmaßnahmen ab.
-
Kompetenzerwartung: stellen einen Zusammenhang zwischen Atmung und Verdauung her, um Stoffwechselvorgänge als essenzielle Energielieferanten für alle körperlichen und geistigen Tätigkeiten zu begründen und damit eine verantwortungsbewusste Nahrungsaufnahme zu fördern.
-
Kompetenzerwartung: leiten aus der Kenntnis möglicher Gefahren für einzelne Organe oder Organsysteme angemessene Prophylaxen ab und schlagen für mögliche Schädigungen sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten vor. Dadurch entwickeln sie ein Bewusstsein für die Notwendigkeit, den eigenen Körper zu schützen.
|
Verkehrserziehung
|
HTML |
-
Inhalt: Orientierung in der Umwelt: Sinnesorgane im Überblick
-
Inhalt: Gesunderhaltung und Bewältigungsstrategien: Gefährdungen oder Schädigungen der Organsysteme (z. B. durch Lärm, Drogen, Fehlernährung, Stress), ggf. Organspende
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.