Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: schildern die biotechnische Nutzung von Hefen, Schimmelpilzen oder Bakterien und skizzieren den Prozessablauf schematisch. So gewinnen sie einen Einblick in die angewandte Biologie und deren wirtschaftliche Bedeutung.
-
Inhalt: Schimmel-, Hefepilze und Bakterien: zellulärer Aufbau, ggf. Funktionen von Organellen, besondere Strukturen im Überblick; Vermehrung bei Mikroorganismen durch Zellteilung, Populationsdynamik (z. B. durch Wachstumskurven); heterotrophe Lebensweise; Erweiterung der Systematik: Pilze und Bakterien als weitere Reiche der Lebewesen neben Tieren und Pflanzen
-
Inhalt: Bedeutung von Mikroorganismen: Biotechnologie, ein biotechnologischer Prozess (z. B. Weinherstellung);
Rolle als Destruenten in Stoffkreisläufen, ggf. Darmflora
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Bedeutung der Schimmelpilze und Bakterien als Destruenten und stellen einen Stoffkreislauf dar. Somit erhalten sie ein tieferes Verständnis für ihre Funktion in Ökosystemen.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Inhalt: Bedeutung von Mikroorganismen: Biotechnologie, ein biotechnologischer Prozess (z. B. Weinherstellung);
Rolle als Destruenten in Stoffkreisläufen, ggf. Darmflora
-
Kompetenzerwartung: erläutern die Bedeutung der Schimmelpilze und Bakterien als Destruenten und stellen einen Stoffkreislauf dar. Somit erhalten sie ein tieferes Verständnis für ihre Funktion in Ökosystemen.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: schildern die biotechnische Nutzung von Hefen, Schimmelpilzen oder Bakterien und skizzieren den Prozessablauf schematisch. So gewinnen sie einen Einblick in die angewandte Biologie und deren wirtschaftliche Bedeutung.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: schildern die biotechnische Nutzung von Hefen, Schimmelpilzen oder Bakterien und skizzieren den Prozessablauf schematisch. So gewinnen sie einen Einblick in die angewandte Biologie und deren wirtschaftliche Bedeutung.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: schildern die biotechnische Nutzung von Hefen, Schimmelpilzen oder Bakterien und skizzieren den Prozessablauf schematisch. So gewinnen sie einen Einblick in die angewandte Biologie und deren wirtschaftliche Bedeutung.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: begründen mithilfe des Schlüssel–Schloss–Prinzips die Wirtsspezifität von Viren und schätzen dadurch die Gefahr, die von Viren ausgeht, realistisch ein.
-
Inhalt: Viren: Bau, Vermehrung und Entwicklungszyklus; Schlüssel–Schloss–Prinzip bei Infektion von Wirtszellen
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.