Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Lernbereich: Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen
-
Inhalt: äußere Schutzeinrichtungen (z. B. Haut, Tränenflüssigkeit)
-
Kompetenzerwartung: begründen die bakterienspezifische Wirkungsweise von Antibiotika und die Ausbildung von Resistenzen bei unsachgemäßem Einsatz, sodass sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medikamenten sensibilisiert werden.
-
Kompetenzerwartung: stellen Übertragungswege von Krankheitserregern dar und leiten daraus Schutz- und Vorbeugemaßnahmen ab, wodurch sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen und der Gesundheit anderer angehalten werden.
-
Kompetenzerwartung: erläutern den AIDS-Krankheitsverlauf als Folge einer HIV-Infektion auf der Ebene des Immunsystems und beurteilen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Variabilität von HI-Viren derzeitige Behandlungsstrategien. Auf dieser Grundlage beziehen sie zu aktuellen Fragen der medizinischen Forschung kritisch Stellung.
-
Inhalt: Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes
-
Inhalt: Immunreaktionen im Überblick: Beteiligung des Lymphsystems, Aufgaben der Makrophagen, Zusammenspiel der Zellen der spezifischen Immunabwehr, Antigen – Antikörperreaktion
-
Inhalt: Aktive und passive Immunisierung: Vorgehensweise und Wirkungen, Bedeutung von Impfungen
-
Inhalt: Allergien: Allergene und Reaktionen des Immunsystems, Behandlungsmöglichkeiten
-
Inhalt: Infektionskrankheit: Ansteckungswege und typischer Verlauf; Schutz- und Vorbeugemaßnahmen; Behandlungsmöglichkeiten, Wirkungsweise von Antibiotika, Ursachen der Resistenzbildung
-
Inhalt: HIV und AIDS: Wirkung der HI-Viren auf das Immunsystem; Ansteckungswege und typischer Verlauf; Schutz- und Vorbeugemaßnahmen; aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
-
Kompetenzerwartung: stellen verschiedene Formen der äußeren Abwehr des Körpers dar und erkennen dadurch die Bedeutung gesundheitsbewussten Verhaltens.
-
Kompetenzerwartung: zeigen mithilfe mikroskopischer Präparate bzw. Abbildungen wichtige feste und flüssige Blutbestandteile auf und stellen ggf. durch Untersuchungen einen Zusammenhang zu deren Funktion her. Auf dieser Grundlage erschließen sie sich komplexere Vorgänge wie die Immunreaktionen.
-
Kompetenzerwartung: veranschaulichen unter Zuhilfenahme von vereinfachten Schemazeichnungen bzw. einfachen Modellen wichtige Zellen und Abwehrstoffe, die an der Immunantwort beteiligt sind, erläutern deren Aufgaben und stellen deren Zusammenspiel dar. Dabei wenden sie bereits bekannte biologische Prinzipien wie das Schlüssel–Schloss–Prinzip an.
-
Kompetenzerwartung: interpretieren die Vorgänge zur aktiven und passiven Immunisierung auch mithilfe schematischer Abbildungen und erklären die jeweiligen Wirkungsweisen. Damit erhalten sie Einblicke in präventive Behandlungsmöglichkeiten der Medizin, wodurch sie befähigt werden, diesbezüglich selbstbestimmte verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben anhand typischer Allergene allergische Reaktionen als Abwehrreaktion des Körpers gegen harmlose Stoffe. Auf dieser Grundlage schätzen sie Behandlungsmethoden bei Allergien ein und ziehen daraus Konsequenzen für die eigene Lebensführung.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Inhalt: äußere Schutzeinrichtungen (z. B. Haut, Tränenflüssigkeit)
-
Kompetenzerwartung: stellen Übertragungswege von Krankheitserregern dar und leiten daraus Schutz- und Vorbeugemaßnahmen ab, wodurch sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen und der Gesundheit anderer angehalten werden.
-
Inhalt: Aktive und passive Immunisierung: Vorgehensweise und Wirkungen, Bedeutung von Impfungen
-
Kompetenzerwartung: stellen verschiedene Formen der äußeren Abwehr des Körpers dar und erkennen dadurch die Bedeutung gesundheitsbewussten Verhaltens.
-
Kompetenzerwartung: interpretieren die Vorgänge zur aktiven und passiven Immunisierung auch mithilfe schematischer Abbildungen und erklären die jeweiligen Wirkungsweisen. Damit erhalten sie Einblicke in präventive Behandlungsmöglichkeiten der Medizin, wodurch sie befähigt werden, diesbezüglich selbstbestimmte verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben anhand typischer Allergene allergische Reaktionen als Abwehrreaktion des Körpers gegen harmlose Stoffe. Auf dieser Grundlage schätzen sie Behandlungsmethoden bei Allergien ein und ziehen daraus Konsequenzen für die eigene Lebensführung.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: begründen die bakterienspezifische Wirkungsweise von Antibiotika und die Ausbildung von Resistenzen bei unsachgemäßem Einsatz, sodass sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medikamenten sensibilisiert werden.
|
Familien- und Sexualerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen Übertragungswege von Krankheitserregern dar und leiten daraus Schutz- und Vorbeugemaßnahmen ab, wodurch sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen und der Gesundheit anderer angehalten werden.
-
Inhalt: HIV und AIDS: Wirkung der HI-Viren auf das Immunsystem; Ansteckungswege und typischer Verlauf; Schutz- und Vorbeugemaßnahmen; aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen Übertragungswege von Krankheitserregern dar und leiten daraus Schutz- und Vorbeugemaßnahmen ab, wodurch sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen und der Gesundheit anderer angehalten werden.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.