Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Menschliche Sexualität und Entwicklung“

Realschule: Biologie 8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Familien- und Sexualerziehung HTML
  • Lernbereich: Menschliche Sexualität und Entwicklung
  • Inhalt: Entwicklung der eigenen Identität: Geschlechterrollen, Beziehungen, Partnerschaft, sexuelle Orientierung
  • Inhalt: Besonderheiten menschlicher Sexualität; verschiedene Aspekte der Sexualität (z. B. Homosexualität)
  • Inhalt: Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens: Eireifezyklus, Zeugung, Schwangerschaft und Geburt; Empfängnisverhütung
  • Kompetenzerwartung: ermitteln biologische und soziale Gegebenheiten, die die Geschlechterrollen von Mann und Frau beeinflussen. Dadurch nehmen sie ihre Geschlechtlichkeit als Teil der Persönlichkeitsentwicklung an und interpretieren Beobachtungen ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung angemessen.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren Fragen der Beziehungen, Partnerwahl, sodass Einstellungen gefördert werden, die zur Entwicklung einer verantwortlichen Partnerschaft in einer künftigen Lebensgemeinschaft, wie Ehe und Familie, erforderlich sind.
  • Kompetenzerwartung: erörtern die Besonderheit menschlicher Sexualität in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und hinsichtlich ihrer psychosozialen Bedeutung für eine Partnerschaft. Damit gewinnen sie einen verantwortlichen Umgang mit der eigenen Sexualität und sind bereit, für Freiheit, Toleranz und Achtung anderer Menschen einzutreten.
  • Kompetenzerwartung: skizzieren die hormonell gesteuerten Vorgänge des Eireifezyklus und leiten daraus Möglichkeiten der Geburtenkontrolle ab.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben ausgehend von der Zeugung grundlegende Vorgänge während der Schwangerschaft und der Geburt im Überblick und vertiefen so ihre Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung neuen menschlichen Lebens. Dadurch gewinnen sie Einsichten und Werthaltungen für ein verantwortliches Handeln gegenüber dem Ungeborenen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Besonderheiten menschlicher Sexualität; verschiedene Aspekte der Sexualität (z. B. Homosexualität)
  • Kompetenzerwartung: ermitteln biologische und soziale Gegebenheiten, die die Geschlechterrollen von Mann und Frau beeinflussen. Dadurch nehmen sie ihre Geschlechtlichkeit als Teil der Persönlichkeitsentwicklung an und interpretieren Beobachtungen ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung angemessen.
  • Kompetenzerwartung: erörtern die Besonderheit menschlicher Sexualität in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und hinsichtlich ihrer psychosozialen Bedeutung für eine Partnerschaft. Damit gewinnen sie einen verantwortlichen Umgang mit der eigenen Sexualität und sind bereit, für Freiheit, Toleranz und Achtung anderer Menschen einzutreten.
Soziales Lernen HTML
  • Inhalt: Entwicklung der eigenen Identität: Geschlechterrollen, Beziehungen, Partnerschaft, sexuelle Orientierung
  • Inhalt: Besonderheiten menschlicher Sexualität; verschiedene Aspekte der Sexualität (z. B. Homosexualität)
  • Kompetenzerwartung: ermitteln biologische und soziale Gegebenheiten, die die Geschlechterrollen von Mann und Frau beeinflussen. Dadurch nehmen sie ihre Geschlechtlichkeit als Teil der Persönlichkeitsentwicklung an und interpretieren Beobachtungen ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung angemessen.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren Fragen der Beziehungen, Partnerwahl, sodass Einstellungen gefördert werden, die zur Entwicklung einer verantwortlichen Partnerschaft in einer künftigen Lebensgemeinschaft, wie Ehe und Familie, erforderlich sind.
  • Kompetenzerwartung: erörtern die Besonderheit menschlicher Sexualität in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und hinsichtlich ihrer psychosozialen Bedeutung für eine Partnerschaft. Damit gewinnen sie einen verantwortlichen Umgang mit der eigenen Sexualität und sind bereit, für Freiheit, Toleranz und Achtung anderer Menschen einzutreten.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben ausgehend von der Zeugung grundlegende Vorgänge während der Schwangerschaft und der Geburt im Überblick und vertiefen so ihre Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung neuen menschlichen Lebens. Dadurch gewinnen sie Einsichten und Werthaltungen für ein verantwortliches Handeln gegenüber dem Ungeborenen.
Werteerziehung HTML
  • Inhalt: Entwicklung der eigenen Identität: Geschlechterrollen, Beziehungen, Partnerschaft, sexuelle Orientierung
  • Inhalt: Besonderheiten menschlicher Sexualität; verschiedene Aspekte der Sexualität (z. B. Homosexualität)
  • Inhalt: Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens: Eireifezyklus, Zeugung, Schwangerschaft und Geburt; Empfängnisverhütung
  • Kompetenzerwartung: ermitteln biologische und soziale Gegebenheiten, die die Geschlechterrollen von Mann und Frau beeinflussen. Dadurch nehmen sie ihre Geschlechtlichkeit als Teil der Persönlichkeitsentwicklung an und interpretieren Beobachtungen ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung angemessen.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren Fragen der Beziehungen, Partnerwahl, sodass Einstellungen gefördert werden, die zur Entwicklung einer verantwortlichen Partnerschaft in einer künftigen Lebensgemeinschaft, wie Ehe und Familie, erforderlich sind.
  • Kompetenzerwartung: erörtern die Besonderheit menschlicher Sexualität in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und hinsichtlich ihrer psychosozialen Bedeutung für eine Partnerschaft. Damit gewinnen sie einen verantwortlichen Umgang mit der eigenen Sexualität und sind bereit, für Freiheit, Toleranz und Achtung anderer Menschen einzutreten.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben ausgehend von der Zeugung grundlegende Vorgänge während der Schwangerschaft und der Geburt im Überblick und vertiefen so ihre Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung neuen menschlichen Lebens. Dadurch gewinnen sie Einsichten und Werthaltungen für ein verantwortliches Handeln gegenüber dem Ungeborenen.
Gesundheitsförderung HTML
  • Inhalt: Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens: Eireifezyklus, Zeugung, Schwangerschaft und Geburt; Empfängnisverhütung
  • Kompetenzerwartung: skizzieren die hormonell gesteuerten Vorgänge des Eireifezyklus und leiten daraus Möglichkeiten der Geburtenkontrolle ab.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.