Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren an konkreten Beispielen die Mechanismen der Evolution und erkennen dabei, dass sich verändernde Umweltbedingungen mitverantwortlich für Artenwandel und Artenvielfalt sind. Dadurch tragen sie zum Schutz der Artenvielfalt durch Bewahrung der Lebensgrundlagen bei.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben unter Zuhilfenahme vorgegebener fossiler bzw. genetischer Belege einzelne Stationen bei der Entwicklung zum modernen Menschen. Dadurch erkennen sie, dass die derzeitige Erscheinungsform des Menschen nur eine Momentaufnahme darstellt, wodurch sich Fragen nach der Zukunft des Menschen und seiner zunehmenden Verantwortung für die Biosphäre stellen.
-
Inhalt: biologische Evolution des Menschen: Vergleich des Menschen mit anderen Primaten; Herkunft und Entwicklung des Menschen (z. B. Gehirnentwicklung, Sprachentwicklung, Werkzeuggebrauch)
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: leiten Belege für die Verwandtschaftsbeziehung zwischen Mensch und Menschenaffen ab. Auf dieser Grundlage erfassen sie die Stellung des Menschen innerhalb des Systems der Lebewesen und begegnen anderen Lebewesen mit Respekt und Wertschätzung.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben unter Zuhilfenahme vorgegebener fossiler bzw. genetischer Belege einzelne Stationen bei der Entwicklung zum modernen Menschen. Dadurch erkennen sie, dass die derzeitige Erscheinungsform des Menschen nur eine Momentaufnahme darstellt, wodurch sich Fragen nach der Zukunft des Menschen und seiner zunehmenden Verantwortung für die Biosphäre stellen.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben unter Zuhilfenahme vorgegebener fossiler bzw. genetischer Belege einzelne Stationen bei der Entwicklung zum modernen Menschen. Dadurch erkennen sie, dass die derzeitige Erscheinungsform des Menschen nur eine Momentaufnahme darstellt, wodurch sich Fragen nach der Zukunft des Menschen und seiner zunehmenden Verantwortung für die Biosphäre stellen.
-
Inhalt: biologische Evolution des Menschen: Vergleich des Menschen mit anderen Primaten; Herkunft und Entwicklung des Menschen (z. B. Gehirnentwicklung, Sprachentwicklung, Werkzeuggebrauch)
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben unter Zuhilfenahme vorgegebener fossiler bzw. genetischer Belege einzelne Stationen bei der Entwicklung zum modernen Menschen. Dadurch erkennen sie, dass die derzeitige Erscheinungsform des Menschen nur eine Momentaufnahme darstellt, wodurch sich Fragen nach der Zukunft des Menschen und seiner zunehmenden Verantwortung für die Biosphäre stellen.
-
Inhalt: biologische Evolution des Menschen: Vergleich des Menschen mit anderen Primaten; Herkunft und Entwicklung des Menschen (z. B. Gehirnentwicklung, Sprachentwicklung, Werkzeuggebrauch)
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.