Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Kommunizieren“

Realschule: Biologie 10
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen ihre Position dar, indem sie Behauptungen begründet und mit naturwissenschaftlichen Fakten bzw. Daten, allgemein anerkanntem Wissen und allgemeingültigen Beispielen aus der Biologie belegen. In Bewertungssituationen wird die Begründung durch Anführen von Werten und Normen ergänzt.
  • Kompetenzerwartung: akzeptieren plausible Gegenargumente, bauen sie in die eigene Argumentation ein oder lehnen sie begründet ab. Dadurch argumentieren sie fundiert über biologische Inhalte und passen die persönliche Position ggf. an.
  • Inhalt: Sammlung und adressatengerechte Aufbereitung von Argumenten; Bildung von Argumentationsketten durch These, Argument und Beispiel
  • Inhalt: Darlegung und Präsentation biologischer Sachverhalte mit einer angemessenen Fachsprache
  • Kompetenzerwartung: verwenden eine vereinfachte biologische Fachsprache, um Sachverhalte und biologische Zusammenhänge sachgerecht zu beschreiben, sie adressatengerecht weiterzugeben bzw. den Basiskonzepten der Biologie zuzuordnen.
Medienbildung HTML
  • Inhalt: Fakten in Form von Berichten, Abbildungen, Grafiken etc. aus Fachbüchern, Zeitungen oder Fernsehen etc. aus verschiedenen Informationsquellen wie Internet, Schulbibliothek oder öffentlichen Bibliotheken
  • Kompetenzerwartung: setzen biologietypische Medien (z. B. Originalia, Abbildungen, Modelle) oder Protokolle sach-, adressaten- und situationsgerecht ein, um biologische Inhalte unter Einbezug der Gruppe zu präsentieren.
  • Inhalt: Kriterien zur Bewertung und Einschätzung verschiedener Informationsquellen (z. B. Seriosität, Quellenbelegung, Qualität der biologischen Inhalte)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.