Familien- und Sexualerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: gentechnische Verfahren (z. B. gentechnisch veränderte Organismen, Klonen, Polymerase-Kettenreaktion, Gentests)
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden den Ablauf der Mitose von der Meiose und verdeutlichen die Bedeutung der Keimzellenentwicklung für die Fortpflanzung und die Variabilität von Merkmalen.
-
Kompetenzerwartung: erläutern an Beispielen Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von erblich bedingten Krankheiten, die durch Mutationen in Keimzellen ausgelöst und weitervererbt werden, um zum einen einen natürlichen Umgang mit Betroffenen zu ermöglichen und zum anderen kompetent über ethisch-moralische Aspekte zu diskutieren.
-
Inhalt: Meiose: Ablauf und Bedeutung
-
Inhalt: Vererbung beim Menschen: erblich bedingte Krankheiten und Stammbaumanalyse
-
Inhalt: Modifikation und Mutation; ausgewählte Beispiele zu somatischen Mutationen und Keimbahnmutationen: Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten
-
Kompetenzerwartung: stellen auf Grundlage der Mendelschen Regeln mithilfe von Symbolen Erbgänge auf und wenden diese in Stammbaumanalysen an, um Chancen in der Züchtung einerseits und das Risiko der Vererbung einer Krankheit andererseits abzuschätzen.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Inhalt: gentechnische Verfahren (z. B. gentechnisch veränderte Organismen, Klonen, Polymerase-Kettenreaktion, Gentests)
-
Inhalt: Züchtung: Möglichkeiten und Grenzen
-
Kompetenzerwartung: leiten mögliche Auswirkungen somatischer Mutationen innerhalb eines Gens ab, um über mögliche Folgen von Mutagenen zu reflektieren und diese im Sinne der Gesunderhaltung des eigenen Körpers zu meiden.
-
Inhalt: Vererbung beim Menschen: erblich bedingte Krankheiten und Stammbaumanalyse
-
Kompetenzerwartung: stellen auf Grundlage der Mendelschen Regeln mithilfe von Symbolen Erbgänge auf und wenden diese in Stammbaumanalysen an, um Chancen in der Züchtung einerseits und das Risiko der Vererbung einer Krankheit andererseits abzuschätzen.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Inhalt: gentechnische Verfahren (z. B. gentechnisch veränderte Organismen, Klonen, Polymerase-Kettenreaktion, Gentests)
-
Inhalt: Bedeutung von Stammzellen
-
Kompetenzerwartung: leiten mögliche Auswirkungen somatischer Mutationen innerhalb eines Gens ab, um über mögliche Folgen von Mutagenen zu reflektieren und diese im Sinne der Gesunderhaltung des eigenen Körpers zu meiden.
-
Inhalt: Vererbung beim Menschen: erblich bedingte Krankheiten und Stammbaumanalyse
-
Inhalt: Modifikation und Mutation; ausgewählte Beispiele zu somatischen Mutationen und Keimbahnmutationen: Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: leiten mögliche Auswirkungen somatischer Mutationen innerhalb eines Gens ab, um über mögliche Folgen von Mutagenen zu reflektieren und diese im Sinne der Gesunderhaltung des eigenen Körpers zu meiden.
-
Kompetenzerwartung: erläutern an Beispielen Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von erblich bedingten Krankheiten, die durch Mutationen in Keimzellen ausgelöst und weitervererbt werden, um zum einen einen natürlichen Umgang mit Betroffenen zu ermöglichen und zum anderen kompetent über ethisch-moralische Aspekte zu diskutieren.
-
Kompetenzerwartung: legen Chancen und Risiken gentechnischer Verfahren dar, wodurch sie mit fundierten sachlichen Argumenten deren Einsatz befürworten oder ablehnen. Sie nehmen an der gesellschaftlichen Bewertung mit Verantwortung teil.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erläutern an Beispielen Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von erblich bedingten Krankheiten, die durch Mutationen in Keimzellen ausgelöst und weitervererbt werden, um zum einen einen natürlichen Umgang mit Betroffenen zu ermöglichen und zum anderen kompetent über ethisch-moralische Aspekte zu diskutieren.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: gentechnische Verfahren (z. B. gentechnisch veränderte Organismen, Klonen, Polymerase-Kettenreaktion, Gentests)
-
Inhalt: Bedeutung von Stammzellen
-
Kompetenzerwartung: erläutern an Beispielen Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von erblich bedingten Krankheiten, die durch Mutationen in Keimzellen ausgelöst und weitervererbt werden, um zum einen einen natürlichen Umgang mit Betroffenen zu ermöglichen und zum anderen kompetent über ethisch-moralische Aspekte zu diskutieren.
-
Inhalt: Modifikation und Mutation; ausgewählte Beispiele zu somatischen Mutationen und Keimbahnmutationen: Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten
-
Kompetenzerwartung: legen Chancen und Risiken gentechnischer Verfahren dar, wodurch sie mit fundierten sachlichen Argumenten deren Einsatz befürworten oder ablehnen. Sie nehmen an der gesellschaftlichen Bewertung mit Verantwortung teil.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Inhalt: Züchtung: Möglichkeiten und Grenzen
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Züchtung: Möglichkeiten und Grenzen
|