Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Landwirtschaft, Ernährung und Boden“

Realschule: Geographie 9
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern verschiedene Produktionsfaktoren und Funktionen der Landwirtschaft und unterscheiden grundlegende Produktionsweisen (z. B. konventionelle versus ökologische Landwirtschaft).
  • Kompetenzerwartung: analysieren das Wirkungsgefüge zwischen Landwirtschaft und Umwelt, indem sie eine landwirtschaftliche Produktionsform erläutern, die spürbare Auswirkungen auf die Umwelt zeigt (z. B. Anbau von Mais oder Produktion von Fleisch).
  • Kompetenzerwartung: reflektieren durch die Betrachtung von europa- oder weltweiten Produktions- und Transportbedingungen ihr eigenes Konsumverhalten, um nachhaltige Handlungsalternativen zu entwickeln.
  • Kompetenzerwartung: ordnen Hunger- und Ernährungskrisen naturgeographischen sowie anthropogenen Ursachen zu und erörtern Folgen (z. B. Migration) sowie Maßnahmen zur Verbesserung der weltweiten Ernährungssituation.
  • Kompetenzerwartung: stellen die Chance von wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten der Ertragssteigerung (z. B. durch Gentechnik) den damit verbundenen Risiken gegenüber.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: ordnen Hunger- und Ernährungskrisen naturgeographischen sowie anthropogenen Ursachen zu und erörtern Folgen (z. B. Migration) sowie Maßnahmen zur Verbesserung der weltweiten Ernährungssituation.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.