Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Reformation und Konfessionalisierung“

Realschule: Geschichte 7
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs- und Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert sowie über Verlauf und Hauptakteure der Reformation (Luther, Karl V.) und das sich daraus ergebende veränderte Verhältnis von Politik und Religion, um Ursachen und Wirkungen historischer Prozesse beispielhaft zu beschreiben.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs- und Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert sowie über Verlauf und Hauptakteure der Reformation (Luther, Karl V.) und das sich daraus ergebende veränderte Verhältnis von Politik und Religion, um Ursachen und Wirkungen historischer Prozesse beispielhaft zu beschreiben.
  • Kompetenzerwartung: gliedern das konfessionelle Zeitalter vor allem mithilfe des Grundlegenden Datums 1517 Beginn der Reformation und wenden die Grundlegenden Begriffe Luther und Reformation im historischen Zusammenhang richtig an.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: arbeiten u. a. an zeitgenössischen Bild- und Textquellen heraus, wie wichtig Religion für das Denken und Handeln der Menschen zur Zeit der Reformation gewesen ist.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten die Auswirkungen der Reformation auf die päpstliche Kirche, auf Gesellschaft und Politik im Reich. Damit sind sie u. a. in der Lage, das Nebeneinander verschiedener Konfessionen im heutigen Deutschland historisch zu erklären.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen vor dem Hintergrund des modernen Menschenbildes irrationale Phänomene (z. B. Verfolgung und Ausgrenzung von Teilen der Bevölkerung) und ziehen ggf. Parallelen zu aktuellen Erscheinungen der Stigmatisierung und Ausgrenzung.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen vor dem Hintergrund des modernen Menschenbildes irrationale Phänomene (z. B. Verfolgung und Ausgrenzung von Teilen der Bevölkerung) und ziehen ggf. Parallelen zu aktuellen Erscheinungen der Stigmatisierung und Ausgrenzung.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: gliedern das konfessionelle Zeitalter vor allem mithilfe des Grundlegenden Datums 1517 Beginn der Reformation und wenden die Grundlegenden Begriffe Luther und Reformation im historischen Zusammenhang richtig an.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.