Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Warenaustausch und Kulturtransfer (Längsschnitt)“

Realschule: Geschichte 7
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen anhand des Obergermanisch-Rätischen Limes die staaliche Steuerung von Handelsbeziehungen und beschreiben die langfristigen Auswirkungen des Kulturkontakts zwischen Römern und Germanen auf Sprache und Lebenswelt. Dabei gewinnen sie die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Beziehungen und der daraus resultierende kulturelle Austausch die Lebenswelt der Menschen zu allen Zeiten geprägt haben.
  • Kompetenzerwartung: erklären am Beispiel der Hanse, wie sich ein überregionales Handelsnetz entwickelte, das auf der Grundlage von wirtschaftlichem Erfolg u. a. die städtische Kultur über Staaten und Länder hinweg langfristig prägte, oder erklären am Beispiel der Fugger die Wechselwirkung von Warenaustausch und Kulturtransfer, indem sie deren weltweite wirtschaftliche und politische Beziehungen ebenso untersuchen (z. B. Fugger als Königsmacher) wie ihre kulturellen Leistungen (z. B. Fugger als Mäzene und Stifter).
  • Kompetenzerwartung: erkennen in dem historischen Längsschnitt den Zusammenhang von Wirtschaft, Politik und Kultur. Sie nutzen ihre Kenntnisse über Antike, Mittelalter und Neuzeit, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur heutigen globalisierten Welt zu benennen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen anhand des Obergermanisch-Rätischen Limes die staaliche Steuerung von Handelsbeziehungen und beschreiben die langfristigen Auswirkungen des Kulturkontakts zwischen Römern und Germanen auf Sprache und Lebenswelt. Dabei gewinnen sie die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Beziehungen und der daraus resultierende kulturelle Austausch die Lebenswelt der Menschen zu allen Zeiten geprägt haben.
  • Kompetenzerwartung: erklären am Beispiel der Hanse, wie sich ein überregionales Handelsnetz entwickelte, das auf der Grundlage von wirtschaftlichem Erfolg u. a. die städtische Kultur über Staaten und Länder hinweg langfristig prägte, oder erklären am Beispiel der Fugger die Wechselwirkung von Warenaustausch und Kulturtransfer, indem sie deren weltweite wirtschaftliche und politische Beziehungen ebenso untersuchen (z. B. Fugger als Königsmacher) wie ihre kulturellen Leistungen (z. B. Fugger als Mäzene und Stifter).
  • Kompetenzerwartung: erkennen in dem historischen Längsschnitt den Zusammenhang von Wirtschaft, Politik und Kultur. Sie nutzen ihre Kenntnisse über Antike, Mittelalter und Neuzeit, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur heutigen globalisierten Welt zu benennen.
  • Kompetenzerwartung: wenden ihnen bekannte Grundlegende Daten und Begriffe, wie z. B. Limes, Romanisierung, Provinz, Grundherrschaft, Stadtrecht, Bürger, Mittelalter, Renaissance oder Neuzeit, sicher an, um Zusammenhänge zwischen Handelsbeziehungen und Kulturkontakten zu beschreiben.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erkennen in dem historischen Längsschnitt den Zusammenhang von Wirtschaft, Politik und Kultur. Sie nutzen ihre Kenntnisse über Antike, Mittelalter und Neuzeit, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur heutigen globalisierten Welt zu benennen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen anhand des Obergermanisch-Rätischen Limes die staaliche Steuerung von Handelsbeziehungen und beschreiben die langfristigen Auswirkungen des Kulturkontakts zwischen Römern und Germanen auf Sprache und Lebenswelt. Dabei gewinnen sie die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Beziehungen und der daraus resultierende kulturelle Austausch die Lebenswelt der Menschen zu allen Zeiten geprägt haben.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen anhand des Obergermanisch-Rätischen Limes die staaliche Steuerung von Handelsbeziehungen und beschreiben die langfristigen Auswirkungen des Kulturkontakts zwischen Römern und Germanen auf Sprache und Lebenswelt. Dabei gewinnen sie die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Beziehungen und der daraus resultierende kulturelle Austausch die Lebenswelt der Menschen zu allen Zeiten geprägt haben.
  • Kompetenzerwartung: wenden ihnen bekannte Grundlegende Daten und Begriffe, wie z. B. Limes, Romanisierung, Provinz, Grundherrschaft, Stadtrecht, Bürger, Mittelalter, Renaissance oder Neuzeit, sicher an, um Zusammenhänge zwischen Handelsbeziehungen und Kulturkontakten zu beschreiben.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären am Beispiel der Hanse, wie sich ein überregionales Handelsnetz entwickelte, das auf der Grundlage von wirtschaftlichem Erfolg u. a. die städtische Kultur über Staaten und Länder hinweg langfristig prägte, oder erklären am Beispiel der Fugger die Wechselwirkung von Warenaustausch und Kulturtransfer, indem sie deren weltweite wirtschaftliche und politische Beziehungen ebenso untersuchen (z. B. Fugger als Königsmacher) wie ihre kulturellen Leistungen (z. B. Fugger als Mäzene und Stifter).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.