Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Methoden und Arbeitstechniken“

Realschule: Geschichte 8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren bei der Analyse von Quellen die Bedeutung von Urheber, Auftraggeber, Adressat oder Aussageabsicht für den Aussagegehalt der Quelle. Unter anderem analysieren sie Bildquellen (z. B. Historiengemälde, Karikaturen) hinsichtlich ihrer äußeren Form (z. B. Perspektive, Bildkomposition) sowie Inhalt, Urheber, Auftraggeber oder Zielgruppe und wenden die dabei entwickelten Fertigkeiten der Bilddeutung auf heutige Bilder (z. B. Fotografien von Personen des öffentlichen Lebens, Karikaturen) an.
  • Kompetenzerwartung: analysieren historische Denkmäler (z. B. Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Walhalla bei Regensburg) vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für ihre Entstehungszeit und für heute und wenden ihre Erkenntnisse ggf. auf ein regionales Beispiel an.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren bei der Analyse von Quellen die Bedeutung von Urheber, Auftraggeber, Adressat oder Aussageabsicht für den Aussagegehalt der Quelle. Unter anderem analysieren sie Bildquellen (z. B. Historiengemälde, Karikaturen) hinsichtlich ihrer äußeren Form (z. B. Perspektive, Bildkomposition) sowie Inhalt, Urheber, Auftraggeber oder Zielgruppe und wenden die dabei entwickelten Fertigkeiten der Bilddeutung auf heutige Bilder (z. B. Fotografien von Personen des öffentlichen Lebens, Karikaturen) an.
  • Kompetenzerwartung: erstellen mithilfe von Beispielen Schaubilder, analysieren Geschichtskarten und verbalisieren die Aussagen von Statistiken und Diagrammen.
  • Kompetenzerwartung: bewerten die Qualität digitaler und gedruckter Medien mit historischen oder historisierenden Inhalten anhand vorgegebener Gütekriterien, wie z. B. der Angabe des Autors und des historischen Kontextes.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren bei der Analyse von Quellen die Bedeutung von Urheber, Auftraggeber, Adressat oder Aussageabsicht für den Aussagegehalt der Quelle. Unter anderem analysieren sie Bildquellen (z. B. Historiengemälde, Karikaturen) hinsichtlich ihrer äußeren Form (z. B. Perspektive, Bildkomposition) sowie Inhalt, Urheber, Auftraggeber oder Zielgruppe und wenden die dabei entwickelten Fertigkeiten der Bilddeutung auf heutige Bilder (z. B. Fotografien von Personen des öffentlichen Lebens, Karikaturen) an.
  • Kompetenzerwartung: bilden historische Narrationen, in denen unterschiedliche historische Perspektiven zum Ausdruck kommen, wie z. B. Perspektive der First Nations während der Besiedlung Nordamerikas, unterschiedliche Perspektiven auf Reichsgründung und Industrialisierung.
  • Kompetenzerwartung: erstellen mithilfe von Beispielen Schaubilder, analysieren Geschichtskarten und verbalisieren die Aussagen von Statistiken und Diagrammen.
  • Kompetenzerwartung: bewerten die Qualität digitaler und gedruckter Medien mit historischen oder historisierenden Inhalten anhand vorgegebener Gütekriterien, wie z. B. der Angabe des Autors und des historischen Kontextes.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bilden historische Narrationen, in denen unterschiedliche historische Perspektiven zum Ausdruck kommen, wie z. B. Perspektive der First Nations während der Besiedlung Nordamerikas, unterschiedliche Perspektiven auf Reichsgründung und Industrialisierung.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren historische Denkmäler (z. B. Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Walhalla bei Regensburg) vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für ihre Entstehungszeit und für heute und wenden ihre Erkenntnisse ggf. auf ein regionales Beispiel an.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.