Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Grundlagen der Moderne – Aufklärung, Unabhängigkeit der USA und Französische Revolution“

Realschule: Geschichte 8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten die Aufklärung und die Französische Revolution, indem sie damit verbundene Entwicklungen in Gesellschaft und Politik aufzeigen und mit heutigen Vorstellungen von Freiheit und Gleichheit vergleichen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen, dass in der Zeit der Aufklärung mit dem Streben der nordamerikanischen Siedler nach Unabhängigkeit von England und mit der Französischen Revolution wichtige Grundlagen der Moderne geschaffen wurden, wie etwa freiheitlich-demokratische Wertvorstellungen, Parlamentarismus und moderne bürgerliche Gesellschaften. Sie nutzen diese Erkenntnis, um z. B. die Errungenschaften von Rechtsstaatlichkeit und politischer Mitbestimmung wertzuschätzen.
  • Kompetenzerwartung: erfassen die Tragweite einer Nationenbildung am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika, indem sie den Konflikt zwischen England und den Siedlern in Nordamerika analysieren und ihn mit heutigen Unabhängigkeitsbestrebungen vergleichen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verwenden und erläutern bei der Beschreibung zentraler historischer Zusammenhänge folgende Grundlegende Daten und Begriffe: 1776 Amerikanische Unabhängigkeitserklärung; 1789 Beginn der Französischen Revolution; Aufklärung, Menschenrechte, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Parlament, konstitutionelle Monarchie, Bürgertum.
  • Kompetenzerwartung: erfassen am Beispiel der Französischen Revolution die Multikausalität von revolutionären Prozessen, indem sie z. B. Ursachen herausarbeiten und kurz- und langfristige Folgen bei der Beurteilung berücksichtigen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen, dass in der Zeit der Aufklärung mit dem Streben der nordamerikanischen Siedler nach Unabhängigkeit von England und mit der Französischen Revolution wichtige Grundlagen der Moderne geschaffen wurden, wie etwa freiheitlich-demokratische Wertvorstellungen, Parlamentarismus und moderne bürgerliche Gesellschaften. Sie nutzen diese Erkenntnis, um z. B. die Errungenschaften von Rechtsstaatlichkeit und politischer Mitbestimmung wertzuschätzen.
  • Kompetenzerwartung: erfassen die Tragweite einer Nationenbildung am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika, indem sie den Konflikt zwischen England und den Siedlern in Nordamerika analysieren und ihn mit heutigen Unabhängigkeitsbestrebungen vergleichen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen am Beispiel der Französischen Revolution die Multikausalität von revolutionären Prozessen, indem sie z. B. Ursachen herausarbeiten und kurz- und langfristige Folgen bei der Beurteilung berücksichtigen.
  • Kompetenzerwartung: bewerten die Aufklärung und die Französische Revolution, indem sie damit verbundene Entwicklungen in Gesellschaft und Politik aufzeigen und mit heutigen Vorstellungen von Freiheit und Gleichheit vergleichen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen, dass in der Zeit der Aufklärung mit dem Streben der nordamerikanischen Siedler nach Unabhängigkeit von England und mit der Französischen Revolution wichtige Grundlagen der Moderne geschaffen wurden, wie etwa freiheitlich-demokratische Wertvorstellungen, Parlamentarismus und moderne bürgerliche Gesellschaften. Sie nutzen diese Erkenntnis, um z. B. die Errungenschaften von Rechtsstaatlichkeit und politischer Mitbestimmung wertzuschätzen.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten die Aufklärung und die Französische Revolution, indem sie damit verbundene Entwicklungen in Gesellschaft und Politik aufzeigen und mit heutigen Vorstellungen von Freiheit und Gleichheit vergleichen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verwenden und erläutern bei der Beschreibung zentraler historischer Zusammenhänge folgende Grundlegende Daten und Begriffe: 1776 Amerikanische Unabhängigkeitserklärung; 1789 Beginn der Französischen Revolution; Aufklärung, Menschenrechte, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Parlament, konstitutionelle Monarchie, Bürgertum.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.