Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Napoleon und die Umgestaltung Europas“

Realschule: Geschichte 8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben das Selbstverständnis Napoleons als Kaiser, nachdem sie sein Kaisertum vor dem Hintergrund der Ideale der Französischen Revolution, aber auch vor dem Hintergrund antiker und mittelalterlicher Herrschaftsauffassungen untersucht haben.
  • Kompetenzerwartung: erkennen am Beispiel Napoleons die Entscheidungsspielräume und die Grenzen des Wirkens historischer Persönlichkeiten.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben das Selbstverständnis Napoleons als Kaiser, nachdem sie sein Kaisertum vor dem Hintergrund der Ideale der Französischen Revolution, aber auch vor dem Hintergrund antiker und mittelalterlicher Herrschaftsauffassungen untersucht haben.
  • Kompetenzerwartung: sehen im Widerstand der Bevölkerung gegen Napoleons Herrschaft eine Chance, die deutsche Einheit voranzubringen, da gleichzeitig mit dem Widerstand auch das Nationalbewusstsein der Deutschen gefördert wird. Dazu analysieren sie u. a. die Gründe für den Widerstand.
  • Kompetenzerwartung: erkennen die Bedeutung des Modernisierungsprozesses für Bayern, um die gesellschaftlichen und politischen Strukturen des heutigen Bayern zu verstehen.
  • Kompetenzerwartung: verwenden bei der Beschreibung zentraler historischer Zusammenhänge folgende Grundlegende Daten und Begriffe: 1806 Ende des Heiligen Römischen Reichs; 1806 Gründung des Königreichs Bayern; Napoleon und Säkularisation.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben das Selbstverständnis Napoleons als Kaiser, nachdem sie sein Kaisertum vor dem Hintergrund der Ideale der Französischen Revolution, aber auch vor dem Hintergrund antiker und mittelalterlicher Herrschaftsauffassungen untersucht haben.
  • Kompetenzerwartung: erkennen am Beispiel Napoleons die Entscheidungsspielräume und die Grenzen des Wirkens historischer Persönlichkeiten.
  • Kompetenzerwartung: sehen im Widerstand der Bevölkerung gegen Napoleons Herrschaft eine Chance, die deutsche Einheit voranzubringen, da gleichzeitig mit dem Widerstand auch das Nationalbewusstsein der Deutschen gefördert wird. Dazu analysieren sie u. a. die Gründe für den Widerstand.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: sehen im Widerstand der Bevölkerung gegen Napoleons Herrschaft eine Chance, die deutsche Einheit voranzubringen, da gleichzeitig mit dem Widerstand auch das Nationalbewusstsein der Deutschen gefördert wird. Dazu analysieren sie u. a. die Gründe für den Widerstand.
  • Kompetenzerwartung: verwenden bei der Beschreibung zentraler historischer Zusammenhänge folgende Grundlegende Daten und Begriffe: 1806 Ende des Heiligen Römischen Reichs; 1806 Gründung des Königreichs Bayern; Napoleon und Säkularisation.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.