Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über zentrale politische Forderungen des Bürgertums (u. a. in Bayern), um die Bedeutung von Freiheit und Demokratie auch für die Gegenwart einzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren Gründe für das Scheitern der Revolution von 1848/49 vor dem Hintergrund ihrer Errungenschaften, um so die Enttäuschung der bürgerlichen Opposition nachzuvollziehen.
-
Kompetenzerwartung: gliedern die historische Entwicklung in der Restaurations- und Revolutionszeit mithilfe der Grundlegenden Daten 1815 Wiener Kongress; 1832 Hambacher Fest; 1848/49 Revolution in Deutschland und wenden die Grundlegenden Begriffe Nation, Nationalismus, Liberalismus, Deutscher Bund bei der Erläuterung historischer Zusammenhänge an.
-
Kompetenzerwartung: erfassen den Konflikt zwischen dem Streben nach einem einheitlichen, freien Deutschland und den beharrenden Kräften als bestimmend für den politischen Prozess in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei erkennen sie die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die moderne Demokratie.
-
Kompetenzerwartung: erkennen die Notwendigkeit zu einer Neuordnung Europas nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft und bewerten die Ambivalenz dieser Neuordnung.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über zentrale politische Forderungen des Bürgertums (u. a. in Bayern), um die Bedeutung von Freiheit und Demokratie auch für die Gegenwart einzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: erfassen den Konflikt zwischen dem Streben nach einem einheitlichen, freien Deutschland und den beharrenden Kräften als bestimmend für den politischen Prozess in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei erkennen sie die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die moderne Demokratie.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über zentrale politische Forderungen des Bürgertums (u. a. in Bayern), um die Bedeutung von Freiheit und Demokratie auch für die Gegenwart einzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren Gründe für das Scheitern der Revolution von 1848/49 vor dem Hintergrund ihrer Errungenschaften, um so die Enttäuschung der bürgerlichen Opposition nachzuvollziehen.
-
Kompetenzerwartung: erfassen den Konflikt zwischen dem Streben nach einem einheitlichen, freien Deutschland und den beharrenden Kräften als bestimmend für den politischen Prozess in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei erkennen sie die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die moderne Demokratie.
-
Kompetenzerwartung: erkennen die Notwendigkeit zu einer Neuordnung Europas nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft und bewerten die Ambivalenz dieser Neuordnung.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: gliedern die historische Entwicklung in der Restaurations- und Revolutionszeit mithilfe der Grundlegenden Daten 1815 Wiener Kongress; 1832 Hambacher Fest; 1848/49 Revolution in Deutschland und wenden die Grundlegenden Begriffe Nation, Nationalismus, Liberalismus, Deutscher Bund bei der Erläuterung historischer Zusammenhänge an.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.