Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Das Deutsche Kaiserreich“

Realschule: Geschichte 8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen u. a. Historiengemälde (z. B. zur Proklamation des Deutschen Kaiserreiches) mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs als bewusste Inszenierung von Politik und beurteilen deren Aussagekraft.
  • Kompetenzerwartung: gewinnen die Erkenntnis, dass das Kaiserreich einerseits staatliche Stabilität, relative soziale Sicherheit und Elemente gesellschaftlicher Modernisierung bot, andererseits jedoch militaristisch, nationalistisch und obrigkeitsstaatlich geprägt war. Sie können auf der Grundlage ihrer Kenntnisse das Leben in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft wertschätzen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen am Beispiel der Reichsgründung von 1871 und der Politik im Deutschen Kaiserreich die Bedeutung einzelner Persönlichkeiten und gesellschaftlicher Kräfte (z. B. politische Ideen und Bewegungen) für grundlegende historische Entwicklungen.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen u. a. Historiengemälde (z. B. zur Proklamation des Deutschen Kaiserreiches) mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs als bewusste Inszenierung von Politik und beurteilen deren Aussagekraft.
  • Kompetenzerwartung: verwenden und erläutern bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge die Grundlegenden Daten und Begriffe 1871 Reichsgründung, Deutsches Kaiserreich, Bismarck und Reichstag.
  • Kompetenzerwartung: gewinnen die Erkenntnis, dass das Kaiserreich einerseits staatliche Stabilität, relative soziale Sicherheit und Elemente gesellschaftlicher Modernisierung bot, andererseits jedoch militaristisch, nationalistisch und obrigkeitsstaatlich geprägt war. Sie können auf der Grundlage ihrer Kenntnisse das Leben in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft wertschätzen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen u. a. Historiengemälde (z. B. zur Proklamation des Deutschen Kaiserreiches) mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs als bewusste Inszenierung von Politik und beurteilen deren Aussagekraft.
  • Kompetenzerwartung: gewinnen die Erkenntnis, dass das Kaiserreich einerseits staatliche Stabilität, relative soziale Sicherheit und Elemente gesellschaftlicher Modernisierung bot, andererseits jedoch militaristisch, nationalistisch und obrigkeitsstaatlich geprägt war. Sie können auf der Grundlage ihrer Kenntnisse das Leben in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft wertschätzen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen u. a. Historiengemälde (z. B. zur Proklamation des Deutschen Kaiserreiches) mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs als bewusste Inszenierung von Politik und beurteilen deren Aussagekraft.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verwenden und erläutern bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge die Grundlegenden Daten und Begriffe 1871 Reichsgründung, Deutsches Kaiserreich, Bismarck und Reichstag.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.