Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen, wie Geschichte in einer Gesellschaft wahrgenommen, verarbeitet und ggf. auch instrumentalisiert wird, indem sie sich mit Beispielen des Umgangs mit Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart (z. B. Instrumentalisierung von Geschichte in Diktaturen) auseinandersetzen.
-
Kompetenzerwartung: erkennen v. a. am Beispiel der Geschichtskultur in der Bundesrepublik Deutschland, wie sich in ihr die Interessen, Positionen und Werte der Gegenwart spiegeln.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verwenden Grundlegende Daten und Begriffe, wie z. B. 9. November 1938 Novemberpogrome; 17. Juni 1953 Aufstand gegen das DDR-Regime; 9. November 1989 Öffnung der innerdeutschen Grenze; 3. Oktober 1990 „Tag der Deutschen Einheit“; Demokratie, Diktatur, Mauerbau, Kalter Krieg, bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge im Zusammenhang mit der Geschichtskultur.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen, wie Geschichte in einer Gesellschaft wahrgenommen, verarbeitet und ggf. auch instrumentalisiert wird, indem sie sich mit Beispielen des Umgangs mit Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart (z. B. Instrumentalisierung von Geschichte in Diktaturen) auseinandersetzen.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen v. a. am Beispiel der Geschichtskultur in der Bundesrepublik Deutschland, wie sich in ihr die Interessen, Positionen und Werte der Gegenwart spiegeln.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: begreifen, dass nicht nur reale, sondern auch imaginative Geschichtsvorstellungen existieren.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: begreifen, dass nicht nur reale, sondern auch imaginative Geschichtsvorstellungen existieren.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verwenden Grundlegende Daten und Begriffe, wie z. B. 9. November 1938 Novemberpogrome; 17. Juni 1953 Aufstand gegen das DDR-Regime; 9. November 1989 Öffnung der innerdeutschen Grenze; 3. Oktober 1990 „Tag der Deutschen Einheit“; Demokratie, Diktatur, Mauerbau, Kalter Krieg, bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge im Zusammenhang mit der Geschichtskultur.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.