Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Themengebiete“

Realschule: Französisch 7
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Inhalt: Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld:
    häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde) (20 Stunden)
    Leben und Wohnen (u. a. tägliche Abläufe, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) (20 Stunden)
    schulischer Alltag (u. a. Schulmaterialien, Klasse, Stundenplan, Räume) (20 Stunden)
    Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, Sportarten, Computer) (20 Stunden)
Interkulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld:
    häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde) (20 Stunden)
    Leben und Wohnen (u. a. tägliche Abläufe, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) (20 Stunden)
    schulischer Alltag (u. a. Schulmaterialien, Klasse, Stundenplan, Räume) (20 Stunden)
    Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, Sportarten, Computer) (20 Stunden)
  • Inhalt: Leben in Frankreich:
    elementare geographische Kenntnisse Frankreichs
    erste Begegnung mit Paris und einer Region Frankreichs (z. B. Bretagne, Côte d’Azur) (20 Stunden)
    wichtige Feste und Traditionen (u. a. Geburtstag, Weihnachten) (12 Stunden)
  • Inhalt: aktuelle Themen
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld:
    häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde) (20 Stunden)
    Leben und Wohnen (u. a. tägliche Abläufe, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) (20 Stunden)
    schulischer Alltag (u. a. Schulmaterialien, Klasse, Stundenplan, Räume) (20 Stunden)
    Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, Sportarten, Computer) (20 Stunden)
  • Inhalt: Leben in Frankreich:
    elementare geographische Kenntnisse Frankreichs
    erste Begegnung mit Paris und einer Region Frankreichs (z. B. Bretagne, Côte d’Azur) (20 Stunden)
    wichtige Feste und Traditionen (u. a. Geburtstag, Weihnachten) (12 Stunden)
  • Inhalt: aktuelle Themen
Soziales Lernen HTML
  • Inhalt: Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld:
    häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde) (20 Stunden)
    Leben und Wohnen (u. a. tägliche Abläufe, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) (20 Stunden)
    schulischer Alltag (u. a. Schulmaterialien, Klasse, Stundenplan, Räume) (20 Stunden)
    Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, Sportarten, Computer) (20 Stunden)
Verkehrserziehung HTML
  • Inhalt: Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld:
    häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde) (20 Stunden)
    Leben und Wohnen (u. a. tägliche Abläufe, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) (20 Stunden)
    schulischer Alltag (u. a. Schulmaterialien, Klasse, Stundenplan, Räume) (20 Stunden)
    Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, Sportarten, Computer) (20 Stunden)
Werteerziehung HTML
  • Inhalt: Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld:
    häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde) (20 Stunden)
    Leben und Wohnen (u. a. tägliche Abläufe, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) (20 Stunden)
    schulischer Alltag (u. a. Schulmaterialien, Klasse, Stundenplan, Räume) (20 Stunden)
    Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, Sportarten, Computer) (20 Stunden)
  • Inhalt: Leben in Frankreich:
    elementare geographische Kenntnisse Frankreichs
    erste Begegnung mit Paris und einer Region Frankreichs (z. B. Bretagne, Côte d’Azur) (20 Stunden)
    wichtige Feste und Traditionen (u. a. Geburtstag, Weihnachten) (12 Stunden)
Politische Bildung HTML
  • Inhalt: Leben in Frankreich:
    elementare geographische Kenntnisse Frankreichs
    erste Begegnung mit Paris und einer Region Frankreichs (z. B. Bretagne, Côte d’Azur) (20 Stunden)
    wichtige Feste und Traditionen (u. a. Geburtstag, Weihnachten) (12 Stunden)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.