Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Menschen mit Beeinträchtigungen“

Realschule: Sozialwesen 8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: erschließen aus fachspezifischen Quellen Ursachen, Arten und Merkmale von Beeinträchtigungen und nutzen ihre Erkenntnisse, um die vielfältigen Probleme von Menschen mit Beeinträchtigungen einschätzen zu können.
  • Kompetenzerwartung: informieren sich über die spezifischen Bedingungen bei der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen (z. B. anhand von Fallbeispielen), um aktuelle Herausforderungen und Chancen zu diskutieren und dabei z. B. den Wert von Mitmenschlichkeit als Grundbedingung sozialen Handelns und einer sozialen Gemeinschaft zu erkennen.
  • Kompetenzerwartung: evaluieren anhand einfacher Kriterien (z. B. arbeitspraktische Förderung, Weiterentwicklung der Persönlichkeit) institutionelle und individuelle Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Dazu erkunden sie ggf. einen außerschulischen Lernort (z. B. Förderschule, Heilpädagogische Tagesstätte, Beschützende Werkstätten).
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über die grundlegenden Bestimmungen der UN-Behindertenrechtskonvention zum Thema Inklusion, um deren Chancen und Grenzen (z. B. im Lebensbereich Schule) für den Einzelnen und die Gesellschaft beurteilen zu können.
  • Kompetenzerwartung: analysieren Berufsbilder aus dem Bereich sozialer Einrichtungen und aus dem Bereich des Gesundheitswesens (Heilpädagoge/Heilpädagogin, Physiotherapeut/-in), um diese Berufe im Rahmen der beruflichen Orientierung als mögliche Arbeitsfelder für sich selbst zu erkennen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren sich über die spezifischen Bedingungen bei der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen (z. B. anhand von Fallbeispielen), um aktuelle Herausforderungen und Chancen zu diskutieren und dabei z. B. den Wert von Mitmenschlichkeit als Grundbedingung sozialen Handelns und einer sozialen Gemeinschaft zu erkennen.
  • Kompetenzerwartung: evaluieren anhand einfacher Kriterien (z. B. arbeitspraktische Förderung, Weiterentwicklung der Persönlichkeit) institutionelle und individuelle Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Dazu erkunden sie ggf. einen außerschulischen Lernort (z. B. Förderschule, Heilpädagogische Tagesstätte, Beschützende Werkstätten).
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über die grundlegenden Bestimmungen der UN-Behindertenrechtskonvention zum Thema Inklusion, um deren Chancen und Grenzen (z. B. im Lebensbereich Schule) für den Einzelnen und die Gesellschaft beurteilen zu können.
  • Kompetenzerwartung: wenden die Grundlegenden Begriffe Beeinträchtigung, Inklusion, Integration, Prävention, Rehabilitation, Toleranz, Vorurteile und die rechtlichen Bestimmungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 24) im sozialwissenschaftlichen Kontext sicher an, um u. a. die Situation beeinträchtigter Menschen in unserer Gesellschaft zu erkennen und Mitmenschlichkeit als Grundbedingung sozialen Handelns zu begreifen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren sich über die spezifischen Bedingungen bei der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen (z. B. anhand von Fallbeispielen), um aktuelle Herausforderungen und Chancen zu diskutieren und dabei z. B. den Wert von Mitmenschlichkeit als Grundbedingung sozialen Handelns und einer sozialen Gemeinschaft zu erkennen.
  • Kompetenzerwartung: wenden die Grundlegenden Begriffe Beeinträchtigung, Inklusion, Integration, Prävention, Rehabilitation, Toleranz, Vorurteile und die rechtlichen Bestimmungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 24) im sozialwissenschaftlichen Kontext sicher an, um u. a. die Situation beeinträchtigter Menschen in unserer Gesellschaft zu erkennen und Mitmenschlichkeit als Grundbedingung sozialen Handelns zu begreifen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über die grundlegenden Bestimmungen der UN-Behindertenrechtskonvention zum Thema Inklusion, um deren Chancen und Grenzen (z. B. im Lebensbereich Schule) für den Einzelnen und die Gesellschaft beurteilen zu können.
  • Kompetenzerwartung: wenden die Grundlegenden Begriffe Beeinträchtigung, Inklusion, Integration, Prävention, Rehabilitation, Toleranz, Vorurteile und die rechtlichen Bestimmungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 24) im sozialwissenschaftlichen Kontext sicher an, um u. a. die Situation beeinträchtigter Menschen in unserer Gesellschaft zu erkennen und Mitmenschlichkeit als Grundbedingung sozialen Handelns zu begreifen.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren Berufsbilder aus dem Bereich sozialer Einrichtungen und aus dem Bereich des Gesundheitswesens (Heilpädagoge/Heilpädagogin, Physiotherapeut/-in), um diese Berufe im Rahmen der beruflichen Orientierung als mögliche Arbeitsfelder für sich selbst zu erkennen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: wenden die Grundlegenden Begriffe Beeinträchtigung, Inklusion, Integration, Prävention, Rehabilitation, Toleranz, Vorurteile und die rechtlichen Bestimmungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 24) im sozialwissenschaftlichen Kontext sicher an, um u. a. die Situation beeinträchtigter Menschen in unserer Gesellschaft zu erkennen und Mitmenschlichkeit als Grundbedingung sozialen Handelns zu begreifen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.