Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen Grenzen und Zukunft des Sozialstaates sowie die Problematik seiner Finanzierbarkeit auf, indem sie u. a. thematisch passende Karikaturen eigenständig analysieren und deren Aussage bewerten.
-
Kompetenzerwartung: identifizieren eigenständig aus aktuellen Fallbeispielen und ggf. im Rahmen eines Planspiels soziale Risiken im Lebenslauf, um die Verantwortung des Staates für in Not geratene Menschen begründen zu können.
-
Kompetenzerwartung: nutzen die Grundlegenden Begriffe demografischer Wandel, Eigenverantwortung, Generationenvertrag, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, soziales Netz, Sozialstaat (sozialer Rechtsstaat), Subsidiarität und die rechtlichen Bestimmungen des Grundgesetzes (Art. 20 GG) und des Sozialgesetzbuchs (SGB I § 1), um u. a. sozialstaatliche Zusammenhänge sachgerecht beschreiben, in den sozialpolitischen Kontext sicher einordnen und sozial verantwortlich handeln zu können.
-
Kompetenzerwartung: bewerten auf der Grundlage ihres aus fachspezifischen Quellen gewonnenen Wissens zur Geschichte der Sozialgesetzgebung die Möglichkeiten des deutschen Sozialstaates, auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte soziale Hilfen (v. a. aus ihrem Lebensbereich) auf der Grundlage aktueller Auszüge des Sozialgesetzbuches (SGB) und bewerten sie, um aktuelle Entwicklungen sachlich fundiert diskutieren und beurteilen zu können. Gegebenenfalls erkunden sie dazu eine Behörde der Sozialverwaltung.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen Grenzen und Zukunft des Sozialstaates sowie die Problematik seiner Finanzierbarkeit auf, indem sie u. a. thematisch passende Karikaturen eigenständig analysieren und deren Aussage bewerten.
-
Kompetenzerwartung: identifizieren eigenständig aus aktuellen Fallbeispielen und ggf. im Rahmen eines Planspiels soziale Risiken im Lebenslauf, um die Verantwortung des Staates für in Not geratene Menschen begründen zu können.
-
Kompetenzerwartung: nutzen die Grundlegenden Begriffe demografischer Wandel, Eigenverantwortung, Generationenvertrag, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, soziales Netz, Sozialstaat (sozialer Rechtsstaat), Subsidiarität und die rechtlichen Bestimmungen des Grundgesetzes (Art. 20 GG) und des Sozialgesetzbuchs (SGB I § 1), um u. a. sozialstaatliche Zusammenhänge sachgerecht beschreiben, in den sozialpolitischen Kontext sicher einordnen und sozial verantwortlich handeln zu können.
-
Kompetenzerwartung: bewerten auf der Grundlage ihres aus fachspezifischen Quellen gewonnenen Wissens zur Geschichte der Sozialgesetzgebung die Möglichkeiten des deutschen Sozialstaates, auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.
-
Kompetenzerwartung: zeigen die drei Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates auf und bewerten diese, indem sie von den Bedürfnissen des Einzelnen ausgehen. Dabei entwickeln sie eine wertschätzende Haltung gegenüber den verschiedenen Prinzipien der sozialen Sicherung.
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte soziale Hilfen (v. a. aus ihrem Lebensbereich) auf der Grundlage aktueller Auszüge des Sozialgesetzbuches (SGB) und bewerten sie, um aktuelle Entwicklungen sachlich fundiert diskutieren und beurteilen zu können. Gegebenenfalls erkunden sie dazu eine Behörde der Sozialverwaltung.
-
Kompetenzerwartung: analysieren Bevölkerungsdiagramme hinsichtlich der Veränderungen in der Altersstruktur der Gesellschaft in Deutschland, um daraus Konsequenzen für den Generationenvertrag und die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge ableiten zu können.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: identifizieren eigenständig aus aktuellen Fallbeispielen und ggf. im Rahmen eines Planspiels soziale Risiken im Lebenslauf, um die Verantwortung des Staates für in Not geratene Menschen begründen zu können.
-
Kompetenzerwartung: bewerten auf der Grundlage ihres aus fachspezifischen Quellen gewonnenen Wissens zur Geschichte der Sozialgesetzgebung die Möglichkeiten des deutschen Sozialstaates, auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.
-
Kompetenzerwartung: zeigen die drei Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates auf und bewerten diese, indem sie von den Bedürfnissen des Einzelnen ausgehen. Dabei entwickeln sie eine wertschätzende Haltung gegenüber den verschiedenen Prinzipien der sozialen Sicherung.
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte soziale Hilfen (v. a. aus ihrem Lebensbereich) auf der Grundlage aktueller Auszüge des Sozialgesetzbuches (SGB) und bewerten sie, um aktuelle Entwicklungen sachlich fundiert diskutieren und beurteilen zu können. Gegebenenfalls erkunden sie dazu eine Behörde der Sozialverwaltung.
-
Kompetenzerwartung: analysieren Bevölkerungsdiagramme hinsichtlich der Veränderungen in der Altersstruktur der Gesellschaft in Deutschland, um daraus Konsequenzen für den Generationenvertrag und die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge ableiten zu können.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: identifizieren eigenständig aus aktuellen Fallbeispielen und ggf. im Rahmen eines Planspiels soziale Risiken im Lebenslauf, um die Verantwortung des Staates für in Not geratene Menschen begründen zu können.
-
Kompetenzerwartung: zeigen die drei Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates auf und bewerten diese, indem sie von den Bedürfnissen des Einzelnen ausgehen. Dabei entwickeln sie eine wertschätzende Haltung gegenüber den verschiedenen Prinzipien der sozialen Sicherung.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen Grenzen und Zukunft des Sozialstaates sowie die Problematik seiner Finanzierbarkeit auf, indem sie u. a. thematisch passende Karikaturen eigenständig analysieren und deren Aussage bewerten.
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte soziale Hilfen (v. a. aus ihrem Lebensbereich) auf der Grundlage aktueller Auszüge des Sozialgesetzbuches (SGB) und bewerten sie, um aktuelle Entwicklungen sachlich fundiert diskutieren und beurteilen zu können. Gegebenenfalls erkunden sie dazu eine Behörde der Sozialverwaltung.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: zeigen Grenzen und Zukunft des Sozialstaates sowie die Problematik seiner Finanzierbarkeit auf, indem sie u. a. thematisch passende Karikaturen eigenständig analysieren und deren Aussage bewerten.
-
Kompetenzerwartung: analysieren Bevölkerungsdiagramme hinsichtlich der Veränderungen in der Altersstruktur der Gesellschaft in Deutschland, um daraus Konsequenzen für den Generationenvertrag und die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge ableiten zu können.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren Berufsbilder aus dem Bereich der Sozialverwaltung, um sie im Rahmen der beruflichen Orientierung als mögliche Arbeitsfelder für sich selbst zu entdecken.
|