Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Lebenskrisen als persönliche Herausforderungen “

Realschule: Sozialwesen 10
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren die Situation von Menschen in Lebenskrisen, indem sie dazu selbständig in unterschiedlichen Print- bzw. Digitalmedien recherchieren. Sie strukturieren ihre Rechercheergebnisse in geeigneter Weise, um diese (z. B. in einer Ausstellung oder im Teamreferat) adressatengerecht zu präsentieren und Empathie für die von Lebenskrisen betroffenen Menschen zu zeigen.
  • Kompetenzerwartung: zeigen die verschiedenen Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen auf der Grundlage von Fachtexten auf, die sie auszugsweise lesen und erörtern. Dadurch begreifen sie die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen als Herausforderung.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren ihr persönliches Entwicklungspotenzial im Rahmen einer Selbsterkundung anhand eines Fragebogens und bewerten in diesem Kontext ihre eigenen Lebenserfahrungen.
  • Kompetenzerwartung: analysieren die Situation von Menschen in Lebenskrisen, indem sie dazu selbständig in unterschiedlichen Print- bzw. Digitalmedien recherchieren. Sie strukturieren ihre Rechercheergebnisse in geeigneter Weise, um diese (z. B. in einer Ausstellung oder im Teamreferat) adressatengerecht zu präsentieren und Empathie für die von Lebenskrisen betroffenen Menschen zu zeigen.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen die notwendigen Voraussetzungen, Tätigkeitsfelder und Zukunftschancen des Studiums der Sozialen Arbeit (z. B. ausgehend von Stellenanzeigen) und überdenken diesbezüglich auch ihre eigene Berufsorientierung.
  • Kompetenzerwartung: zeigen die verschiedenen Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen auf der Grundlage von Fachtexten auf, die sie auszugsweise lesen und erörtern. Dadurch begreifen sie die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen als Herausforderung.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Formen und Erklärungsmodelle devianten Verhaltens hinsichtlich gesellschaftlicher Normen und Werte, indem sie von vereinfachten Fachtexten ausgehen und diese analysieren.
  • Kompetenzerwartung: wenden ihre Erkenntnisse über Krisen (Lebenslauf- und Lebensbruchkrisen) und deren Bewältigung an konkreten Fallbeispielen an, um die verschiedenen Bewältigungsstrategien in Bezug auf ihre Wirksamkeit einschätzen zu können.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über Stress und ihre in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen zu dessen Bewältigungsmöglichkeiten (z. B. Entspannungsübungen), um bei Bedarf angemessen auf eigene Stresssituationen reagieren zu können.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: zeigen die verschiedenen Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen auf der Grundlage von Fachtexten auf, die sie auszugsweise lesen und erörtern. Dadurch begreifen sie die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen als Herausforderung.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Formen und Erklärungsmodelle devianten Verhaltens hinsichtlich gesellschaftlicher Normen und Werte, indem sie von vereinfachten Fachtexten ausgehen und diese analysieren.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Formen und Erklärungsmodelle devianten Verhaltens hinsichtlich gesellschaftlicher Normen und Werte, indem sie von vereinfachten Fachtexten ausgehen und diese analysieren.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren ihr persönliches Entwicklungspotenzial im Rahmen einer Selbsterkundung anhand eines Fragebogens und bewerten in diesem Kontext ihre eigenen Lebenserfahrungen.
  • Kompetenzerwartung: wenden ihre Erkenntnisse über Krisen (Lebenslauf- und Lebensbruchkrisen) und deren Bewältigung an konkreten Fallbeispielen an, um die verschiedenen Bewältigungsstrategien in Bezug auf ihre Wirksamkeit einschätzen zu können.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über Stress und ihre in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen zu dessen Bewältigungsmöglichkeiten (z. B. Entspannungsübungen), um bei Bedarf angemessen auf eigene Stresssituationen reagieren zu können.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren ihr persönliches Entwicklungspotenzial im Rahmen einer Selbsterkundung anhand eines Fragebogens und bewerten in diesem Kontext ihre eigenen Lebenserfahrungen.
  • Kompetenzerwartung: analysieren die Situation von Menschen in Lebenskrisen, indem sie dazu selbständig in unterschiedlichen Print- bzw. Digitalmedien recherchieren. Sie strukturieren ihre Rechercheergebnisse in geeigneter Weise, um diese (z. B. in einer Ausstellung oder im Teamreferat) adressatengerecht zu präsentieren und Empathie für die von Lebenskrisen betroffenen Menschen zu zeigen.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen die notwendigen Voraussetzungen, Tätigkeitsfelder und Zukunftschancen des Studiums der Sozialen Arbeit (z. B. ausgehend von Stellenanzeigen) und überdenken diesbezüglich auch ihre eigene Berufsorientierung.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen die Grundlegenden Begriffe Devianz (deviantes Verhalten) und Resilienz, um u. a. das Verhalten und die Eigenschaften von Menschen hinsichtlich verschiedener Bezugsfelder sachgerecht zu beschreiben und in den fachspezifischen Kontext einzuordnen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.