Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden grundlegende ökonomische Modelle (z. B. Konjunkturzyklus) auf die aktuelle wirtschaftliche Lage an, um politische Entscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen.
-
Kompetenzerwartung: erkennen Zielkonflikte in der Sozialen Marktwirtschaft, die durch politisches und wirtschaftliches Handeln entstehen (z. B. Umweltschutz vs. Wirtschaftswachstum) und diskutieren mögliche Handlungsalternativen. Dabei vergegenwärtigen sie sich die ethische Dimension dieses Handelns.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden grundlegende ökonomische Modelle (z. B. Konjunkturzyklus) auf die aktuelle wirtschaftliche Lage an, um politische Entscheidungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen differenziert anhand der Kriterien „Effizienz“ und „Legitimität“ politische Eingriffe (z. B. Steuererhöhungen, Umweltschutzmaßnahmen) und deren Motive, um sich der Folgen für unterschiedliche Gruppen (z. B. Arbeitgeber, Arbeitnehmer, junge Generation) bewusst zu werden.
-
Kompetenzerwartung: erkennen Zielkonflikte in der Sozialen Marktwirtschaft, die durch politisches und wirtschaftliches Handeln entstehen (z. B. Umweltschutz vs. Wirtschaftswachstum) und diskutieren mögliche Handlungsalternativen. Dabei vergegenwärtigen sie sich die ethische Dimension dieses Handelns.
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über unterschiedliche Determinanten von Lebensqualität (z. B. Sicherheit), um zu überprüfen, inwiefern und inwieweit sich staatliche Maßnahmen (z. B. zur Steuerung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung) positiv oder negativ auf die eigene Lebensqualität und die der Gesellschaft insgesamt auswirken.
-
Kompetenzerwartung: bewerten außenpolitische Entscheidungen auf der Basis der Zielsetzungen des Grundgesetzes. Dabei analysieren sie die aktuelle Rolle Deutschlands (z. B. anhand der Einbindung in eine internationale Organisation) in der Staatengemeinschaft weltweit.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen differenziert anhand der Kriterien „Effizienz“ und „Legitimität“ politische Eingriffe (z. B. Steuererhöhungen, Umweltschutzmaßnahmen) und deren Motive, um sich der Folgen für unterschiedliche Gruppen (z. B. Arbeitgeber, Arbeitnehmer, junge Generation) bewusst zu werden.
-
Kompetenzerwartung: erkennen Zielkonflikte in der Sozialen Marktwirtschaft, die durch politisches und wirtschaftliches Handeln entstehen (z. B. Umweltschutz vs. Wirtschaftswachstum) und diskutieren mögliche Handlungsalternativen. Dabei vergegenwärtigen sie sich die ethische Dimension dieses Handelns.
-
Kompetenzerwartung: bewerten außenpolitische Entscheidungen auf der Basis der Zielsetzungen des Grundgesetzes. Dabei analysieren sie die aktuelle Rolle Deutschlands (z. B. anhand der Einbindung in eine internationale Organisation) in der Staatengemeinschaft weltweit.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen differenziert anhand der Kriterien „Effizienz“ und „Legitimität“ politische Eingriffe (z. B. Steuererhöhungen, Umweltschutzmaßnahmen) und deren Motive, um sich der Folgen für unterschiedliche Gruppen (z. B. Arbeitgeber, Arbeitnehmer, junge Generation) bewusst zu werden.
-
Kompetenzerwartung: erkennen Zielkonflikte in der Sozialen Marktwirtschaft, die durch politisches und wirtschaftliches Handeln entstehen (z. B. Umweltschutz vs. Wirtschaftswachstum) und diskutieren mögliche Handlungsalternativen. Dabei vergegenwärtigen sie sich die ethische Dimension dieses Handelns.
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über unterschiedliche Determinanten von Lebensqualität (z. B. Sicherheit), um zu überprüfen, inwiefern und inwieweit sich staatliche Maßnahmen (z. B. zur Steuerung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung) positiv oder negativ auf die eigene Lebensqualität und die der Gesellschaft insgesamt auswirken.
-
Kompetenzerwartung: bewerten außenpolitische Entscheidungen auf der Basis der Zielsetzungen des Grundgesetzes. Dabei analysieren sie die aktuelle Rolle Deutschlands (z. B. anhand der Einbindung in eine internationale Organisation) in der Staatengemeinschaft weltweit.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen Zielkonflikte in der Sozialen Marktwirtschaft, die durch politisches und wirtschaftliches Handeln entstehen (z. B. Umweltschutz vs. Wirtschaftswachstum) und diskutieren mögliche Handlungsalternativen. Dabei vergegenwärtigen sie sich die ethische Dimension dieses Handelns.
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über unterschiedliche Determinanten von Lebensqualität (z. B. Sicherheit), um zu überprüfen, inwiefern und inwieweit sich staatliche Maßnahmen (z. B. zur Steuerung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung) positiv oder negativ auf die eigene Lebensqualität und die der Gesellschaft insgesamt auswirken.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.