Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: schätzen Rolle, Einflussmöglichkeiten und Wertigkeit der Medien in der Demokratie ein, indem sie verschiedene Medien (z. B. Printmedien, Rundfunk, Internet) anhand vorgegebener Kriterien untersuchen.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen Chancen und Probleme der direkten Demokratie, indem sie wesentliche plebiszitäre Elemente in der Bayerischen Verfassung untersuchen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über organisierte Interessenvertretungen (z. B. Gewerkschaften, Industrieverbände), um deren Möglichkeiten zur Durchsetzung ihrer Interessen beurteilen zu können. Dabei lernen sie Meinungsvielfalt als ein wichtiges Merkmal einer Demokratie wertzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: bewerten das bundesdeutsche Wahlsystem auf der Basis grundsätzlicher Kenntnisse zu den Kennzeichen und Funktionen demokratischer Wahlen.
-
Kompetenzerwartung: leiten anhand eines aktuellen Beispiels aus der Europapolitik die Folgen von Regelungen der Europäischen Union (z. B. rechtliche Verordnungen) für ihr eigenes Leben ab und erkennen dabei die Rolle der EU als supranationaler Gesetzgeber.
-
Kompetenzerwartung: informieren sich anhand aktueller Beispiele über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Individuum und globalisierter Welt (z. B. Lebens-/Arbeitsbedingungen in sog. Billiglohnländern, individuelles Kaufverhalten), um ihr eigenes wirtschaftliches Handeln sowie dessen Bedingungen und Folgen zu hinterfragen, zu bewerten und ggf. zu ändern.
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über politische Mitwirkungsmöglichkeiten (politische Parteien, aber z. B. auch Bürgerinitiativen, soziale Netzwerke), um deren Chancen und Grenzen zu beurteilen und um die Einsicht in die Notwendigkeit einer aktiven Teilnahme am politischen Prozess zu erhöhen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über politische Mitwirkungsmöglichkeiten (politische Parteien, aber z. B. auch Bürgerinitiativen, soziale Netzwerke), um deren Chancen und Grenzen zu beurteilen und um die Einsicht in die Notwendigkeit einer aktiven Teilnahme am politischen Prozess zu erhöhen.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: schätzen Rolle, Einflussmöglichkeiten und Wertigkeit der Medien in der Demokratie ein, indem sie verschiedene Medien (z. B. Printmedien, Rundfunk, Internet) anhand vorgegebener Kriterien untersuchen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: schätzen Rolle, Einflussmöglichkeiten und Wertigkeit der Medien in der Demokratie ein, indem sie verschiedene Medien (z. B. Printmedien, Rundfunk, Internet) anhand vorgegebener Kriterien untersuchen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über organisierte Interessenvertretungen (z. B. Gewerkschaften, Industrieverbände), um deren Möglichkeiten zur Durchsetzung ihrer Interessen beurteilen zu können. Dabei lernen sie Meinungsvielfalt als ein wichtiges Merkmal einer Demokratie wertzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: bewerten das bundesdeutsche Wahlsystem auf der Basis grundsätzlicher Kenntnisse zu den Kennzeichen und Funktionen demokratischer Wahlen.
-
Kompetenzerwartung: informieren sich anhand aktueller Beispiele über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Individuum und globalisierter Welt (z. B. Lebens-/Arbeitsbedingungen in sog. Billiglohnländern, individuelles Kaufverhalten), um ihr eigenes wirtschaftliches Handeln sowie dessen Bedingungen und Folgen zu hinterfragen, zu bewerten und ggf. zu ändern.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: leiten anhand eines aktuellen Beispiels aus der Europapolitik die Folgen von Regelungen der Europäischen Union (z. B. rechtliche Verordnungen) für ihr eigenes Leben ab und erkennen dabei die Rolle der EU als supranationaler Gesetzgeber.
-
Kompetenzerwartung: informieren sich anhand aktueller Beispiele über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Individuum und globalisierter Welt (z. B. Lebens-/Arbeitsbedingungen in sog. Billiglohnländern, individuelles Kaufverhalten), um ihr eigenes wirtschaftliches Handeln sowie dessen Bedingungen und Folgen zu hinterfragen, zu bewerten und ggf. zu ändern.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: leiten anhand eines aktuellen Beispiels aus der Europapolitik die Folgen von Regelungen der Europäischen Union (z. B. rechtliche Verordnungen) für ihr eigenes Leben ab und erkennen dabei die Rolle der EU als supranationaler Gesetzgeber.
-
Kompetenzerwartung: informieren sich anhand aktueller Beispiele über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Individuum und globalisierter Welt (z. B. Lebens-/Arbeitsbedingungen in sog. Billiglohnländern, individuelles Kaufverhalten), um ihr eigenes wirtschaftliches Handeln sowie dessen Bedingungen und Folgen zu hinterfragen, zu bewerten und ggf. zu ändern.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: informieren sich anhand aktueller Beispiele über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Individuum und globalisierter Welt (z. B. Lebens-/Arbeitsbedingungen in sog. Billiglohnländern, individuelles Kaufverhalten), um ihr eigenes wirtschaftliches Handeln sowie dessen Bedingungen und Folgen zu hinterfragen, zu bewerten und ggf. zu ändern.
|