Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Politische Strukturen“

Realschule: Politik und Gesellschaft 10
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten an einem konkreten Beispiel das vielfältige Zusammenwirken von Bund und Ländern bei politischen Entscheidungen (z. B. bei der Gesetzgebung), um Chancen und Grenzen des Föderalismus einschätzen zu können.
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand aktueller Problemstellungen die sich für den Rechts- und Sozialstaat ergebenden Herausforderungen (z. B. demografische Entwicklung, Extremismus). Sie diskutieren die Zielkonflikte und leiten aus den Ergebnissen mögliche Rückschlüsse für staatliches und privates Handeln ab.
  • Kompetenzerwartung: erkennen den Wesenskern der Grundrechte, indem sie an konkreten Fallbeispielen mögliche Zielkonflikte zwischen Grund- und Menschenrechten herausarbeiten (z. B. Freiheit versus Sicherheit). Dabei begreifen sie die essenzielle Bedeutung von Grund- und Menschenrechten für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft und die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Individuums und handeln entsprechend dieser Erkenntnis.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse, die sie in der Auseinandersetzung mit dem Rechts- und Sozialstaatsprinzip der Bundesrepublik Deutschland erworben haben (z. B. Gewaltenteilung, Chancengleichheit), um deren Bedeutung sowie die Herausforderungen, die die Umsetzung dieser Prinzipien für die Demokratie mit sich bringen, zu diskutieren und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: leiten zentrale Kennzeichen einer parlamentarischen Demokratie (z. B. Gewaltenverschränkung, Rolle der Opposition) aus aktuellen politischen Beispielen ab und beurteilen deren Funktion. Dabei erkennen sie die Notwendigkeit, Machtmissbrauch zu verhindern.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen zu den am politischen Prozess beteiligten Verfassungsorganen (Aufbau und Aufgaben), um deren Zusammenwirken an aktuellen Beispielen nachzuvollziehen, kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand aktueller Problemstellungen die sich für den Rechts- und Sozialstaat ergebenden Herausforderungen (z. B. demografische Entwicklung, Extremismus). Sie diskutieren die Zielkonflikte und leiten aus den Ergebnissen mögliche Rückschlüsse für staatliches und privates Handeln ab.
  • Kompetenzerwartung: erkennen den Wesenskern der Grundrechte, indem sie an konkreten Fallbeispielen mögliche Zielkonflikte zwischen Grund- und Menschenrechten herausarbeiten (z. B. Freiheit versus Sicherheit). Dabei begreifen sie die essenzielle Bedeutung von Grund- und Menschenrechten für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft und die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Individuums und handeln entsprechend dieser Erkenntnis.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse, die sie in der Auseinandersetzung mit dem Rechts- und Sozialstaatsprinzip der Bundesrepublik Deutschland erworben haben (z. B. Gewaltenteilung, Chancengleichheit), um deren Bedeutung sowie die Herausforderungen, die die Umsetzung dieser Prinzipien für die Demokratie mit sich bringen, zu diskutieren und zu beurteilen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand aktueller Problemstellungen die sich für den Rechts- und Sozialstaat ergebenden Herausforderungen (z. B. demografische Entwicklung, Extremismus). Sie diskutieren die Zielkonflikte und leiten aus den Ergebnissen mögliche Rückschlüsse für staatliches und privates Handeln ab.
  • Kompetenzerwartung: erkennen den Wesenskern der Grundrechte, indem sie an konkreten Fallbeispielen mögliche Zielkonflikte zwischen Grund- und Menschenrechten herausarbeiten (z. B. Freiheit versus Sicherheit). Dabei begreifen sie die essenzielle Bedeutung von Grund- und Menschenrechten für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft und die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Individuums und handeln entsprechend dieser Erkenntnis.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse, die sie in der Auseinandersetzung mit dem Rechts- und Sozialstaatsprinzip der Bundesrepublik Deutschland erworben haben (z. B. Gewaltenteilung, Chancengleichheit), um deren Bedeutung sowie die Herausforderungen, die die Umsetzung dieser Prinzipien für die Demokratie mit sich bringen, zu diskutieren und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen zu den am politischen Prozess beteiligten Verfassungsorganen (Aufbau und Aufgaben), um deren Zusammenwirken an aktuellen Beispielen nachzuvollziehen, kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse, die sie in der Auseinandersetzung mit dem Rechts- und Sozialstaatsprinzip der Bundesrepublik Deutschland erworben haben (z. B. Gewaltenteilung, Chancengleichheit), um deren Bedeutung sowie die Herausforderungen, die die Umsetzung dieser Prinzipien für die Demokratie mit sich bringen, zu diskutieren und zu beurteilen.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand aktueller Problemstellungen die sich für den Rechts- und Sozialstaat ergebenden Herausforderungen (z. B. demografische Entwicklung, Extremismus). Sie diskutieren die Zielkonflikte und leiten aus den Ergebnissen mögliche Rückschlüsse für staatliches und privates Handeln ab.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand aktueller Problemstellungen die sich für den Rechts- und Sozialstaat ergebenden Herausforderungen (z. B. demografische Entwicklung, Extremismus). Sie diskutieren die Zielkonflikte und leiten aus den Ergebnissen mögliche Rückschlüsse für staatliches und privates Handeln ab.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.