Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Arbeiten mit dem Werkstoff Holz“

Realschule: Werken 7
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben unter Verwendung der Fachsprache die Funktionsweise von Werkzeugen (z. B. Feinsäge) bzw. Maschinen und leiten daraus sinnvolle Arbeitsregeln ab, um bei der Umsetzung ihrer Werkaufgaben Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel effektiv und sicher zu verwenden.
  • Kompetenzerwartung: schätzen Gefahrenquellen im Umgang mit dem Werkstoff Holz (z. B. Holzsplitter, Holzstaub) und den Werkzeugen richtig ein und halten die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutzbrille, Staubmaske) ein.
  • Kompetenzerwartung: leiten ausgehend von verschiedenen Einsatzbereichen (z. B. Hausbau) und ökologischen Vorteilen (z. B. nachwachsender Rohstoff) die Bedeutung des natürlichen Werkstoffs Holz für den Menschen in Vergangenheit und Gegenwart ab.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: leiten ausgehend von verschiedenen Einsatzbereichen (z. B. Hausbau) und ökologischen Vorteilen (z. B. nachwachsender Rohstoff) die Bedeutung des natürlichen Werkstoffs Holz für den Menschen in Vergangenheit und Gegenwart ab.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: leiten ausgehend von verschiedenen Einsatzbereichen (z. B. Hausbau) und ökologischen Vorteilen (z. B. nachwachsender Rohstoff) die Bedeutung des natürlichen Werkstoffs Holz für den Menschen in Vergangenheit und Gegenwart ab.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: entwickeln eigene Entwürfe für ein technisch-funktionales Werkstück und planen davon ausgehend den Arbeitsprozess, den sie systematisch gliedern. Für die praktische Umsetzung wählen sie die für ihr Werkstück geeigneten Handelsformen von Holz aus.
  • Kompetenzerwartung: fertigen einfache Zeichnungen von Werkzeugen an, wodurch sie deren Funktionsweisen veranschaulichen und nachvollziehen.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben unter Verwendung der Fachsprache die Funktionsweise von Werkzeugen (z. B. Feinsäge) bzw. Maschinen und leiten daraus sinnvolle Arbeitsregeln ab, um bei der Umsetzung ihrer Werkaufgaben Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel effektiv und sicher zu verwenden.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen ein einfaches Funktionsmodell (z. B. mit Technikbaukasten) auf Grundprinzipien von Kraftübertragung und Bewegung, um daraus Konstruktionsmöglichkeiten für das eigene Werkvorhaben abzuleiten.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben unter Verwendung der Fachsprache die Funktionsweise von Werkzeugen (z. B. Feinsäge) bzw. Maschinen und leiten daraus sinnvolle Arbeitsregeln ab, um bei der Umsetzung ihrer Werkaufgaben Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel effektiv und sicher zu verwenden.
  • Kompetenzerwartung: schätzen Gefahrenquellen im Umgang mit dem Werkstoff Holz (z. B. Holzsplitter, Holzstaub) und den Werkzeugen richtig ein und halten die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutzbrille, Staubmaske) ein.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben unter Verwendung der Fachsprache die Funktionsweise von Werkzeugen (z. B. Feinsäge) bzw. Maschinen und leiten daraus sinnvolle Arbeitsregeln ab, um bei der Umsetzung ihrer Werkaufgaben Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel effektiv und sicher zu verwenden.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.