Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren vor dem Hintergrund technischer Produktionsabläufe sowohl positive als auch negative Aspekte moderner Massenproduktion und ziehen daraus Konsequenzen für ihr eigenes Konsumverhalten bei Kunststoffprodukten.
-
Kompetenzerwartung: bewerten Kunststoffe anhand ihrer Vorzüge und Nachteile im Vergleich zu alternativen nachhaltigen Werkstoffen (z. B. Holz, Metall), um diese bei der Herstellung eines Werkstückes oder beim alltäglichen Konsumverhalten bewusst in Betracht zu ziehen.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren vor dem Hintergrund technischer Produktionsabläufe sowohl positive als auch negative Aspekte moderner Massenproduktion und ziehen daraus Konsequenzen für ihr eigenes Konsumverhalten bei Kunststoffprodukten.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren vor dem Hintergrund technischer Produktionsabläufe sowohl positive als auch negative Aspekte moderner Massenproduktion und ziehen daraus Konsequenzen für ihr eigenes Konsumverhalten bei Kunststoffprodukten.
-
Kompetenzerwartung: bewerten Kunststoffe anhand ihrer Vorzüge und Nachteile im Vergleich zu alternativen nachhaltigen Werkstoffen (z. B. Holz, Metall), um diese bei der Herstellung eines Werkstückes oder beim alltäglichen Konsumverhalten bewusst in Betracht zu ziehen.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reflektieren vor dem Hintergrund technischer Produktionsabläufe sowohl positive als auch negative Aspekte moderner Massenproduktion und ziehen daraus Konsequenzen für ihr eigenes Konsumverhalten bei Kunststoffprodukten.
-
Kompetenzerwartung: analysieren spezifische Eigenschaften neuer Kunststoffe/Faserverbundwerkstoffe, um deren Bedeutung als maßgeschneiderte, sich ständig weiterentwickelnde Werkstoffe beurteilen zu können.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren den Zusammenhang zwischen chemischen Syntheseverfahren, technischen Formungsverfahren und Werkstoffeigenschaften und analysieren auf dieser Grundlage Aussehen und Beschaffenheit von Gebrauchsgegenständen und Bauteilen aus Kunststoff.
-
Kompetenzerwartung: berücksichtigen selbständig bei der Herstellung eines individuell gestalteten funktionalen Werkstücks die spezifischen Materialeigenschaften des Kunststoffs/Faserverbundwerkstoffs und beziehen diese in den Gestaltungsprozess mit ein. Dabei werden die entsprechenden geeigneten Arbeitsverfahren (z. B. thermisches Verformen oder Laminieren) fachgerecht angewandt.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.