Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: fertigen und gestalten Werkstücke aus Holz in formaler Konsequenz (Durchgängigkeit einmal gewählter Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien) und unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien (z. B. Nachhaltigkeit).
-
Kompetenzerwartung: beurteilen Unfallgefahren im Arbeitsprozess mit elektrischen Maschinen (elektr. Stichsäge), um selbstverantwortlich die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren Probleme (z. B. Rohstoffverbrauch) und Notwendigkeit (z. B. Nachfrage) industrieller Massenproduktion und nutzen ihre gewonnenen Erkenntnisse, um Vorteile und Grenzen handwerklicher Verfahren einzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren den gegenwärtigen Einsatz des Werkstoffs Holz, insbesondere von Holzwerkstoffen im Haus- und Möbelbau, um auf dieser Grundlage deren ökonomische und ökologische Bedeutung zu beurteilen.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: fertigen und gestalten Werkstücke aus Holz in formaler Konsequenz (Durchgängigkeit einmal gewählter Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien) und unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien (z. B. Nachhaltigkeit).
-
Kompetenzerwartung: reflektieren Probleme (z. B. Rohstoffverbrauch) und Notwendigkeit (z. B. Nachfrage) industrieller Massenproduktion und nutzen ihre gewonnenen Erkenntnisse, um Vorteile und Grenzen handwerklicher Verfahren einzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren den gegenwärtigen Einsatz des Werkstoffs Holz, insbesondere von Holzwerkstoffen im Haus- und Möbelbau, um auf dieser Grundlage deren ökonomische und ökologische Bedeutung zu beurteilen.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen Möglichkeiten bzw. Vorteile von verschiedenen Holzverbindungen (klassische, moderne) und von Materialverbindungen bzw. ‑kombinationen (Holzwerkstoffe, Verbundwerkstoffe) gezielt für die Umsetzung der eigenen Werkaufgabe.
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihre eigenen Erfahrungen im Arbeitsprozess, um beim Umgang mit dem Werkstoff Holz sowohl die Handarbeit als auch die Arbeitserleichterung durch den Einsatz elektrischer Maschinen beurteilen zu können (z. B. maßgetreue Fertigung).
-
Kompetenzerwartung: reflektieren Probleme (z. B. Rohstoffverbrauch) und Notwendigkeit (z. B. Nachfrage) industrieller Massenproduktion und nutzen ihre gewonnenen Erkenntnisse, um Vorteile und Grenzen handwerklicher Verfahren einzuschätzen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren den gegenwärtigen Einsatz des Werkstoffs Holz, insbesondere von Holzwerkstoffen im Haus- und Möbelbau, um auf dieser Grundlage deren ökonomische und ökologische Bedeutung zu beurteilen.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: lesen und erstellen bemaßte Werkzeichnungen, um die enthaltenen Informationen am eigenen Werkstück umzusetzen.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen Unfallgefahren im Arbeitsprozess mit elektrischen Maschinen (elektr. Stichsäge), um selbstverantwortlich die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.